Xiaomi übertrumpft Samsung: Satellitenkommunikation im Redmi Note 15 Pro+ für die Mittelklasse

Estimated read time 2 min read

Während Samsung seit geraumer Zeit zögert, macht Xiaomi einfach Nägel mit Köpfen – sogar in der Mittelklasse.

Das Xiaomi Redmi Note 15 Pro+ setzt neue Maßstäbe für Smartphones im günstigeren Preisbereich. Es ist das erste Gerät dieser Reihe, das eine Satellitenkommunication über das chinesische BeiDou-System bietet. Bisher war diese Technologie Premium-Smartphones vorbehalten – nur nicht für Samsung.

Xiaomi bringt frischen Wind in die Mittelklasse

Die Tatsache, dass das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) diese Innovation offiziell zertifiziert hat, bekräftigt das aufkommende Interesse an dem Modell. Laut Planungen von Xiaomi wird die Satellitenfunktion zunächst nur in einer speziellen Version des Note 15 Pro+ verfügbar sein. Diese Entscheidung dient dazu, die Kosten im Rahmen zu halten und spezifische Nutzergruppen anzusprechen, die auf diese Funktion angewiesen sind.

Doch das Redmi Note 15 Pro+ hat noch viel mehr zu bieten: Angetrieben von einem Snapdragon-Chip der 7s-Serie sorgt ein leistungsstarker 7.000-mAh-Akku für lange Nutzungszeiten. Das hochauflösende Quad-Curved-OLED-Display verspricht erstklassige Bildqualität, umgeben von schmalen und gleichmäßigen Rändern.

In Bezug auf die Kamera wird Xiaomi auf ein leistungsstarkes Duo aus zwei 50-MP-Sensoren setzen. Der Hauptsensor glänzt mit einer großen Fläche, ergänzt durch ein Teleobjektiv für großartige Zoomaufnahmen. Diese Kombination ermöglicht Fotografie auf nahezu Flaggschiff-Niveau (Quelle: GizmoChina).

Samsung bleibt zurück

Seit Jahren bietet Apple bereits Satellitenkommunikation in seinen iPhones an, und auch chinesische Hersteller wie Huawei, Xiaomi und andere haben diese Funktion déjà genutzt. Nur Samsung scheint noch zurückzuhalten: Einige ihrer Smartphones sind technisch in der Lage, diese Technologie zu integrieren, nutzen jedoch nicht deren Potenzial.

Für Samsung ist es besonders bitter, dass Xiaomi diese Technologie jetzt in ein Smartphone integriert, das lediglich zwischen 300 und 400 Euro kostet. Die Satellitenkommunikation fehlt hingegen selbst im Galaxy S25 Ultra (Test). Ob sich dies 2026 mit dem Galaxy S26 ändern wird, bleibt fraglich.

Related Posts: