Microsoft überspringt die Vier-Billionen-Dollar-Marke

Estimated read time 2 min read

Dank beeindruckender Quartalszahlen hat Microsoft die Vier-Billionen-Dollar-Marke bei der Marktkapitalisierung überschritten. Ein Meilenstein, den bislang nur ein anderes Unternehmen erreicht hat.

Jetzt gehört Microsoft zu den ganz Großen: Das Unternehmen hat die Rekordmarke von vier Billionen US-Dollar (etwa 3,5 Billionen Euro) bei der Börsenbewertung geknackt. Grund für den rasanten Anstieg war die Veröffentlichung von starken Quartalszahlen, was den Aktienkurs kräftig ansteigen ließ. Nur Nvidia steht mit etwa 4,4 Billionen Dollar (3,85 Billionen Euro) noch etwas höher da.

Wie Nvidia den Titel als wertvollstes Unternehmen der Welt gewonnen hat, erfahren Sie hier.

Im frühen US-Handel wurde die Microsoft-Aktie um über fünf Prozent teurer. Der Tech-Gigant profitierte besonders von seinem Geschäft im Bereich künstliche Intelligenz und Cloud-Diensten.

Im letzten Quartal konnte Microsoft seinen Umsatz um 18 Prozent auf mehr als 76 Milliarden Dollar (66 Milliarden Euro) steigern, während der Gewinn fast um ein Viertel auf 27 Milliarden Dollar (23,6 Milliarden Euro) hochging.

Über 282 Milliarden Dollar Umsatz für 2024/25

Im Geschäftsjahr 2024/25, das am 30. Juni endet, geht das Unternehmen von einem Gewinn von knapp 102 Milliarden Dollar aus – das sind 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch der Umsatz wuchs um 15 Prozent auf 282 Milliarden Dollar. Beide Zahlen lagen deutlich über den Erwartungen der Analysten.

Laut Mark Murphy, Analyst bei JPMorgan, sind Microsofts Software und Dienste für viele Unternehmen unverzichtbar, und die Kunden zeigen eine durchweg positive Haltung gegenüber den Produkten.

Die starken Quartalszahlen von Microsoft sowie anderen Tech-Firmen wie Meta kurbelten die US-Aktienindizes an. Der breiter angelegte S&P 500 und der tech-lastige Nasdaq 100 erreichten zu Handelsbeginn an der Wall Street neue Rekordstände. Der Dow Jones Industrial hingegen blieb zurück, da die großen Tech-Aktien hier weniger im Fokus stehen.

Related Posts: