Kernfusion – das ist die Energiequelle der Zukunft! Während die Wissenschaft die Theorie schon lange kennt, gibt’s in der Praxis noch viele Herausforderungen, die angepackt werden müssen. Doch nun gibt es Hoffnung aus China, wo ein neues Material die Dinge vielleicht ins Rollen bringen könnte.
Der Super-Stahl: Ellenbogen für die Kernfusion
Kernfusion wurde bereits in den 30er Jahren als revolutionäres physikalisches Prinzip beschrieben. Siehat das Potenzial, eine CLEANE und fast unerschöpfliche Energiequelle zu liefern, die unserer langfristigen nachhaltigen Energiezukunft zugute kommt. Ein großes Dilemma ist jedoch die Haltbarkeit der Materialien in den Reaktoren, denn bisher hat kein Material den extremen Bedingungen im Inneren der Kernfusionstheoretiker standgehalten.
Hier kommt die South China Morning Post. Auf ihre Berichte hin hat China eine spezielle Stahllegierung, den CHSN01, entwickelt. Dieser Super-Stahl ist perfekt auf den Betrieb in Kernfusionsreaktoren ausgelegt. Kämpfen gegen extreme Kühlung um die Welt – dafür eignet er sich. Mit unglaublicher Festigkeit, stabil bei den frostigsten Temperaturen und fest verankert unter starken Magnetfeldern!
Außerdem hat CHSN01 eine beeindruckende Zugfestigkeit von 1300 bis 1500 Megapascal (MPa) und kann Magnetfelder bis zu 20 Tesla aushalten – genau das, was wir für die Plasma einzufangen in Fusionsreaktoren brauchen. Aber das ist noch nicht alles: Dieser High-Tech-Stahl übersteht Temperaturen von minus 269 Grad Celsius ohne Stress.
Ergebnis jahrelanger Zukunftsarbeit
Die kniffligen Köpfe hinter diesem Projekt tüfteln seit 2011 an dem perfekten Super-Stahl. Am Anfang schauten sie sich kryogene Stoffe an, die sich bei extrem niedrigen Temperaturen als spröde zeigten. Doch mit vielen Experimenten und abwechslungsreichen Kombinationen von Legierungen haben sie inzwischen einen robusten Stahl entwickelt, der in der Lage ist, bei den höllischen Anforderungen standzuhalten.
Der Superstahl CHSN01 ist seit Mai 2023 ein essenzieller Bestandteil beim Bau des chinesischen Kernfusionsreaktors BEST (Burning Plasma Experimental Superconducting Tokamak), der sich im Bau befindet und bis 2027 fertig sein soll, laut Interesting Engineering. Mit diesem Fortschritt wird China zu einem Vorreiter in der globalen Fusionsforschung.
Aufgrund seiner atemberaubenden Eigenschaften könnte dieser Super-Stahl seine Bestimmung darüber hinaus auch in viele andere High-Tech-Bereiche finden, etwa dort, wo extreme Temperaturen und starke Magnetfelder vorherrschen.
Quellen: South China Morning Post (SCMP), Interesting Engineering
