Neue KI-Technologie revolutioniert das kabellose Laden: Schluss mit unzuverlässiger Energieübertragung

Estimated read time 3 min read

Kabelloses Laden ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags. Egal ob bei einem Kaffee, unterwegs im Auto oder ganz entspannt am Nachttisch – Funkladung gehört längst dazu. Doch aufgepasst: Selbst Jahre nach ihrer Einführung funktionieren die Geräte nicht immer wie gewünscht. Manchmal benötigen sie eine Ewigkeit zum Laden oder die Verbindung bricht einfach ab.

Ein zentrales Problem hierbei ist die unkonstante Spannung, die sich verändert, wenn sich das zu ladende Gerät bewegt oder wechselt. Doch jetzt geht ein japanisches Forschungsteam einen Schritt weiter und präsentiert eine spannende Lösung. Dabei kommt künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel, die die Leistungsstabilität der drahtlosen Energieübertragung (WPT – wireless power transmission) erheblich verbessert.

KI Unser neuer Freund für stabiles Laden

Die neue Methode passt sich intelligent if– Consumergeräte an. Das Besondere: Es benötigt keine zusätzliche Steuerungselektronik, was die Technik sowohl flexibler als auch zuverlässiger macht.

Bei herkömmlichen Systemen schwankt die Spannung um fast 18 Prozent, aber durch das neue Verfahren konnte dies auf unter 5 Prozent reduziert werden. Zudem liegt die Energieübertragungseffizienz spektakulär über 86 Prozent mit einer Ausgangsleistung von 23 Watt und einer Frequenz von 6,78 Megahertz.

Smartes Laden auch unter Schwankungen

Mit dieser Technologie können verschiedenste 🌟 Geräte wie Smartphones, Haushaltsgeräte und medizinische Sensoren effizient geladen werden, egal unter welchen Bedingungen. Und das Beste? Beliebige Nachjustierungen oder manuelle Einstellungen sind nicht mehr nötig. „Die konstante Ausgangsspannung bleibt, selbst wenn sich die Lotbedingungen ändern.“, sagt Projektleiter Hiroo Sekiya.

Unser neues, störfallfreies System hat es geschafft – sogar bei der sogenannten Class-EF-Schaltung bleibt die Spannung stabil.
Besonders spannende Nachrichten, oder?

Effizienz und Anwendung gehen Hand in Hand

Aktuell wird deutlich: Durch Verzicht auf aktive Regelzeiten können Bauflächen kleiner und kostengünstiger gehalten werden, was letztendlich die Zuverlässigkeit erhöht. Gerade bei kleineren Geräten ist das enorm hilfreich.

Hiroo Sekiya sieht dies als einen bedeutenden Technologien sichern: „Das erste zugängliche Konzept basierend auf KI für Leistungselektronik – ein echter Fortschritt für die kabellose Stromversorgung.“ Wenn die Technologie breit angewendet wird, könnte das Ladesystem in einem Zeitraum von fünf bis zehn Jahren in vielen Bereichen unser Leben erleichtern.

Kurz und Knapp Zusammengefasst

  • Neu entwickelte KI-Methoden sorgen für stabile und effiziente Wireless Power Transmission – auch unter variablen Gerätebedingungen.
  • Spannungsschwankungen sind nun unter 5 Prozent, und eine Effizienz von über 86,7 Prozent kann erreicht werden, ganz ohne zusätzlichen Aufwand.
  • Dies wird durch einen lernfähigen Algorithmus ermöglicht, der die Schaltereinstellungen ständig optimiert.

AÜBRIGENS: Die neuen öffentlichen Ladestationen recyceln jetzt (der eigene Stromvertrag spielt jetzt auch fürs E-Auto eine Rolle.) – mehr dazu in unserem Artikel.

Foto: © Unsplash

Artikel erstellt in Kooperation mit Smartup News.

Related Posts: