Camping oder Hotel? Wer hat den größeren ökologischen Fußabdruck?

Estimated read time 2 min read

Der Sommer ist endlich da und für viele bedeutet das: Urlaub! Aber wie jeder weiß, gibt es unterschiedliche Meinungen zum perfekten Reiseziele. Einige bevorzugen den Komfort eines Hotels, während andere die Freiheit des Campens lieben.

Unabhängig davon, für welche Option du dich entscheidest, deiner Urlaubsart beeinflusst die Umwelt. Eine aktuelle Untersuchung vom Bundesverband der Campingwirtschaft (BVCD) zeigt, dass Camping oft umweltfreundlicher ist als ein Aufenthalt im Hotel. Camper hinterlassen allgemein einen deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck als Gäste von traditionellen Unterkünften. Dabei spielen jedoch auch Aspekte wie die Anreise eine wichtige Rolle.

Wer verreist besser: Camping oder Hotel?

Wenn du mit dem Zug unterwegs bist, redest du laut Moin.de weniger CO₂ in die Luft. Månner können Camping und Zugfahrt kombinieren, was die Emissionen weiter reduziert. Ein Wohnmobil produziert zwar mehr CO₂ im Vergleich zum Auto, bleibt jedoch umweltfreundlicher als ein Hotelbesuch mit dem Auto.

Allerdings verbrauchen Hotels enorme Ressourcen. Der Bedarf an Heizung, Strom und Wasser ist bei Hotelgästen deutlich höher als bei Campern. Jokel und Campere heur dann paraderweise sogar Wasser bis zu 73 Prozent und reduzieren den Verbrauch fossiler Brüssel um 64 Prozent. Viele Camper nutzen umweltbewusste Lösungen, wie Gaskocher und Solarpanel, um Ressourcen zu sparen. Sicher, Hotels möchten Komfort anbieten, kosten dabei aber der Natur viel mehr.

Worauf du unbedingt achten solltest

Ein zusätzlicher Pluspunkt des Campings ist die geringere Versiegelung. Campingplätze fügen sich in der Regel besser in die natürliche Umgebung ein, während Hotels & Resorts weite Flächen beanspruchen und viele Lebensräume dauerhaft beeinträchtigen.

Das heißt allerdings nicht, dass alle Hotel-Urlauber schlechte Umweltschützer sind. Auch Camper können umweltbewusst oder -schädlich sein! Am Ende hängt es immer von eigenem Verhalten und deinem Reiseentscheid ab. Nützliches dazu findest du bei Moin.de.

Das Ende ist da für ein Traditionsunternehmen im Osten! „Was wird aus uns Mitarbeitern?“
Hier ein Muss beachten – speziell für Frauen im Urlaub!
Plötzliche Wendung bei „Villa der Versuchung“ – „Das war die Rache“
Wenn der Camping-Tripp plötzlich Eskalationen zeigt – „Ich habe die Nase voll!“
Plötzliche Wendung bei „Villa der Versuchung“ – „Das war die Rache“
Bisschen Streit auch unter Hotels – Booking.com im Visier!

Related Posts: