Wissenschaftler haben am University College London (UCL) in Zusammenarbeit mit Kollegen aus China und der Schweiz bemerkenswerte Fortschritte bei der Entwicklung effizienter Solarzellen für den Innenbereich gemacht. Die neuartigen Perowskit-Solarzellen könnten dazu führen, dass Fernbedienungen, Sensoren und andere Geräte bald ohne Anforderung einer Batterieversorgung auskommen.
Perowskit als neuer Hoffnungsträger für Solarenergie
Der Schlüssel zu dieser bahnbrechenden Technologie sind spezielle Mineralien namens Perowskit. Diese Kristalle haben die Fähigkeit, Licht extrem gut abzufangen und effizient in elektrische Energie umzuwandeln. Bisher hatten jedoch viele von ihnen kleinere Defekte, sogenannte „Traps“, die dazu führten, dass der Stromfluss gehemmt wurde. Doch ein kreatives Forscherteam hat diese Probleme nun mit einer durchdachten Mischung aus verschiedenen Chemikalien erfolgreich minimiert.
Effizienzleistung mit 37,6 Prozent
Die verbesserten Indoor-Perowskit-Solarzellen erreichen beeindruckende 37,6 Prozent Umwandlungseffizienz des Lichts in typischen Raumbeleuchtungen. Damit setzen sie einen neuen Weltrekord für Solarzellen dieser Kategorie. Zudem haben diese Zellen eine bemerkenswerte Langlebigkeit. Nach 100 Tagen Tests blieben 92 Prozent ihrer Leistung intakt. Laut Mojtaba Abdi Jalebi, dem Leiter der Studie, bieten sie eine viel höhere Energiegewinnung im Vergleich zu herkömmlichen Solarzellen und könnten möglicherweise die Zukunft vieler elektronischer Geräte revolutionieren.
Ein Ende für Einweg-Batterien?
Die neue Technologie hat das Potenzial, Kleingeräte wie Fernbedienungen und Rauchmelder ohne den ständig nötigen Batteriewechsel mit Strom zu versorgen. Da weltweit Milliarden von Geräten auf Batterien angewiesen sind, könnte dies einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit darstellen, insbesondere mit dem Vormarsch des Internet der Dinge.
Ein weiterer Pluspunkt der Perowskit-Solarzellen sind ihre kostengünstigen Rohstoffe – sie stammen aus leicht verfügbaren Materialien auf der Erde und können einfach verarbeitet werden, fast wie beim Druck einer Zeitung. Aktuell sind die Forscher dabei, Gespräche mit der Industrie zu führen, um die Massenerzeugung vorzubereiten.
Wenn diese Indoor-Solarzellen erfolgreich auf den Markt gebracht werden, könnte das baldige Ende der Wegwerfbatterien in einer Vielzahl von Haushaltsgeräten bedeuten. Diese würden einfach die verfügbare Umgebungsbeleuchtung nutzen, um energiereduzierend zu arbeiten.
