Pleitewelle in Deutschland: Modemarke Colours & Sons trifft es besonders hart

Estimated read time 1 min read

Pleitewelle in Deutschland: Modemarke Colours & Sons trifft es besonders hart

In Mönchengladbach gibt es schlechter Nachrichten für ein bekanntes Label. Sie müssen sich neu aufstellen, denn die Marke Colours & Sons hat Insolvenz angemeldet. Das hat massive Auswirkungen auf rund 900 Verkaufsstellen weltweit.

Die Situation in der deutschen Modebranche wird immer angespannter. Gerade erst hatten wir vom Insolvenzfall des Hamburger Labels Closed gehört, und nun müssen auch wir über den schmerzhaften Schritt der C & S Textilgesellschaft mbH informieren, die hinter der Casualwear-Marke Colours & Sons steht. Dieses Unternehmen verkauft aktuell seine Produkte über 900 Geschäfte rund um den Globus.

Was die Insolvenz für Händler und Kunden bedeutet

Laut dem Branchenblatt TextilWirtschaft gab es als erstes Details zur Insolvenz, das aus einer Pressemitteilung des Unternehmens stammt. Darin heißt es, dass der Onlineshop und der derzeitige Vertrieb uneingeschränkt weiterarbeiten werden. Neue Aufträge werdenმს

Die Kollektionen für das laufende Jahr sollen wie geplant in die Läden kommen, und die Herbst/Winter-Kollektion 2025 ist auch schon in trockenen Tüchern. Allerdings wird es keine neue Frühjahr/Sommer-Kollektion für 2026 geben. Zunächst hat die Neuausrichtung des Unternehmens höchste Priorität. Zu beachten ist, dass ebenfalls erst kürzlich eine große Schmuckmarke mit 22 Filialen insolvent wurde.

Insgesamt sind etwa 900 Shops weltweit von der Pleite betroffen, darunter sind circa 450 in Deutschland. Zu den prominenten Händlern gehören bekannte Namen wie Breuninger, Otto und Peek & Cloppenburg.

Die Schwierigkeiten von Colours & Sons im Modesektor

Das Unternehmen selbst spricht offen über die Herausforderungen im aktuellen Modemarkt – unter den gegebenen Umständen rechnen die Verantwortlichen nicht mit einem spürbaren Umsatzanstieg. Aus diesem Grund wird Colours & Sons eine umfassende Umstrukturierung in Angriff nehmen.

Casual Wear: Was ist das eigentlich?

Bei Casual Wear handelt es sich um einen entspannten Kleidungsstil, der vor allem auf Bequemlichkeit, Schlichtheit und Funktionalität setzt. Typische Teile sind Jeans, T-Shirts, Pullover, Hoodies und Sneakers, und meistens in neutralen Tönen oder dezenten Mustern gehalten. Diese Mode ist ideal für die Freizeit, aber auch für informelle Büro-Settings 👍.

Im Vergleich zu formeller Kleidung sind die Regeln bei Casual-Wear viel lockerer und lassen den individuellen Ausdruck mehr zu. Der Look kann sowohl lässig als auch schick wirken, je nachdem, wie man die Teile kombiniert, und überschneidet sich gelegentlich mit Stilen wie Smart Casual oder Athleisure.

Guido Schmitz, Geschäftsführer des Unternehmens, zeigt sich zusammen mit dem Insolvenzverwalter Martin Georg Kirchner optimistisch: Man will nach einer kontrollierten Neuorientierung mit einem klaren Profil zurück auf den Markt. Colours & Sons gilt als „grundsätzlich solide finanziert und etabliert“.

Die Firma hatte erst 2021 einen neuen Standort in Mönchengladbachs Alsstraße bezogen, und ein Jahr später plante Schmitz, etwas ganz Großes mit einem neuen Hauptquartier für drei Millionen Euro zu stemmen, mit dem Ziel, pro Jahr um zehn Prozent zu wachsen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde am 12.08.2025 veröffentlicht und zuletzt aktualisiert.

Related Posts: