Die Deutsche Telekom plant, ab Oktober 2025 die Kosten für ihre Festnetzanschlüsse zu erhöhen und bietet gleichzeitig aktuelle, alternative Tarife an.
Doch was hat es mit dieser Preiserhöhung auf sich, und welche Optionen bleiben den Kunden? Hier ein Überblick über die wichtigsten Änderungen und Möglichkeiten.
Telekom: Anpassung der Preise und neue Tarifoptionen
Wie der berichtet hat, plant die Telekom eine monatliche Erhöhung der Grundgebühren für ältere Festnetzanschlüsse um etwa 2,50 bis 3 Euro. Die Gründe dafür sind steigende Kosten für den Netzbetrieb und eine abnehmende Kundenanzahl. Alle betroffenen Kunden werden durch Briefe oder E-Mails benachrichtigt. Neukunden und Nutzer moderner Tarife sind nicht betroffen von der Preiserhöhung.
++ Lesenswert: Telekom nimmt einen neuen Kurs ein – Konkurrenz von Vodafone, O2 und weiteren bleibt vorsichtig ++
Unter den neuen Tarifoptionen befinden sich beispielsweise Call Start (Fiber/IP) und MagentaZuhause Start. Der Tarif Call Start bleibt weiterhin bei 23,95 Euro, während MagentaZuhause Start eine Internetverbindung und eine Telefon-Flatrate für 34,90 Euro anbietet. Wer nur gelegentlich surft, kann auch Tarife mit begrenztem Datenvolumen in Betracht ziehen.
Telekom: Ein Pionier in der Telekommunikationsbranche
Die Telekom rät ihren zahlreichen Kunden, auf neue Anschlüsse zu wechseln, um von technologischen Fortschritten und stabilen Preisen zu profitieren. Die Preiserhöhung betrifft vor allem alte Technologien. Glasfaser-basierte Tarife bleiben unverändert, sodass sich Kunden genau informieren sollten, welcher Tarif am besten zu ihren Bedürfnissen passt.
Die Deutsche Telekom wurde 1995 als Nachfolgerin der Deutschen Bundespost gegründet und ist heute einer der größten Telekommunikationsanbieter weltweit. Mit innovativen Lösungen im Bereich Glasfaser und 5G-Technologie sowie in über 50 Ländern bietet die Telekom ein breites Spektrum digitaler Dienstleistungen an. Letztlich gab es jedoch auch Kritik, insbesondere wegen der Abschaltung einer beliebten App.
