Wie du deinen Cholesterinspiegel mit diesen Lebensmitteln beeinflussen kannst
Die Ernährung trägt maßgeblich dazu bei, wie hoch dein Cholesterinspiegel ist. Dabei kommen Ballaststoffe und die richtigen Fette ins Spiel, die helfen können, deinen Luke-Koller sanft zu regulieren.
Im Körper gelangt Cholesterin auf zwei Wegen in deinen Blutkreislauf: Es wird einerseits in der Leber produziert und andererseits durch die Ernährung aufgenommen. Es geht jedoch weniger um die Menge an Cholesterin als um die Verteilung der verschiedenen Blutfette im Körper. Wenn das Gleichgewicht aus der Bahn gerät, kann es zu Ablagerungen in den Gefäßen kommen, was über Jahre hinweg schleichend geschieht. Faktoren wie die Ernährung, Bewegung und individuelle Gesundheitsrisiken beeinflussen diesen Prozess erheblich. Ein hilfreicher Artikel von 24vita.de zeigt, wie bestimmte Lebensmittel deinem Fettstoffwechsel helfen können.
Ein kurzer Blick auf HDL und LDL Cholesterin
Cholesterin sitzt nicht einfach so im Blut rum. Da es fettähnlich ist und nicht in Wasser löslich, bindet der Körper es zusammen mit Fetten und Eiweißen zu Partikeln, die man Lipoproteine nennt. Hier unterscheidet man zwei Arten: Die High-Density-Lipoproteine (HDL) und die Low-Density-Lipoproteine (LDL).
Die zwei Gesichter des Fetttransports
Die Aufgabe von LDL ist klar: Es transportiert Cholesterin von der Leber zu den Geweben. Wenn wir zu viel davon haben, kann es sich in den Gefäßwänden ablagern und das hielt dann Arteriosklerose und ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach sich. HDL hingegen hat einen anderen Job: Es sammelt Cholesterin von den Gefäßen auf und bringt es zurück zur Leber, wo es dann über die Galle ausgeschieden wird.
Mit der richtigen Ernährung den Cholesterinspiegel steuern
Einige Lebensmittel können ganz gezielt dein Cholesterin beeinflussen. Zum Beispiel die Pektine in Obst wie Äpfeln – das sind lösliche Ballaststoffe, die Gallensäuren im Darm binden, die dann zusammen mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Fakt ist, um neue Gallensäuren zu bilden, greift der Körper auf Cholesterin zurück, was dann deinen Cholesterinspiegel senken kann.
Im Gegensatz dazu sollten Transfettsäuren, wie sie in frittierten und vielen Fertigprodukten enthalten sind, gemieden werden. Auch tierische Fette, Wurstwaren und besonders fettreiche Fleischsorten sollten nur in Maßen auf dem Speiseplan stehen.
