Der Xyte One: Neues Dreirad als Alternative zum BMW Vision CE?

Estimated read time 3 min read

Xyte Mobility stellt in München zur IAA Mobility 2025 den Xyte One vor – ein neuartiges Dreirad, das als spannende Alternative zum BMW Vision CE vermarktet wird.

Dieses elektrisch betriebene Dreirad soll die Vorteile eines Rollers mit den Sicherheitsmerkmalen eines Autos kombinieren. Der ehemalige BMW-Manager Dr. Wolfgang Ziebart, der auch bei Continental und Infineon tätig war, hat sein Unternehmen in Starnberg, südlich von München, gegründet. Im Team sind ebenfalls weitere Ex-BMW Mitarbeiter, darunter Peter Müller, der zuvor Entwicklungsleiter bei BMW Motorrad war.

Warum der Xyte One}?

Das Fahrzeugprinzip des Xyte One vereint deux vorgeschobene gelenkte Vorderräder mit einer innovativen Neigetechnik und einem angetriebenen Hinterrad. Dies soll mehr Stabilität beim Fahren und Bremsen bieten. Die Außenschale aus Aluminium ist mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet, und es ist kein Motorradführerschein nötig – ein Führerschein der Klasse B genügt. Das Fahrzeug hat einen elektrischen Motor mit einer Leistung von bis zu 19 kW, wodurch der Fahrer mindestens 21 Jahre alt sein muss.

Da der Xyte One mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet ist, gilt hier keine Helmpflicht. Das Gesetz § 21a StVO besagt, dass kein Helm getragen werden muss, wenn Sicherungsmaßnahmen getroffen werden.

Technische Details und Größenordnung

Die Maße des Xyte One intervenieren mit 217 cm Länge, 79 cm Breite und 166 cm Höhe. Der Radstand hat eine Länge von 158 cm und der Wendekreis so reduziert mit 6,10 Metern. Das Gewicht liegt bei attraktiven 206 kg. Außerdem ist er blitzschnell und beschleunigt von null auf fünfzig km/h in nur 2,7 Sekunden bei einer Höchstgeschwindigkeit, die elektronisch auf 100 km/h limitiert ist.

Für das Fahrwerk gilt eine spezielle Einzelaufhängung für die Vorderräder, die jeweils mit einem Federbein versehen sind, während alle drei Räder mit Scheibenbremsen und einem besonders effektiven Integral-ABS operieren.

Antriebssystem und Energiespeicher

Der E-Motor, der sich hinter dem Fahrersitz verbirgt, hat beeindruckende 19 kW (26 PS) Leistung und bietet 55 Nm Drehmoment. Der fest integrierte Akku wiegt 36 kg, beinhaltet moderne 21-700-Zellen und hat eine Kapazität von 7,6 kWh, was einer gemeldeten Reichweite von bis zu 112 km entspricht. Im Schnitt verbraucht der Xyte One mit 6,1 kWh pro 100 km.

Das Laden erfolgt bequem über eine Haushaltssteckdose oder über einen Typ-2-Anschluss, wobei das Aufladen von 20 auf 80 % in etwa zwei Stunden möglich ist.

Ausstattung und Preis?

Zur Grundausstattung gehören schicke LED-Beleuchtung, ein großes 10-Zoll Touchscreen-Display mit digitaler Konnektivität, sowie Rückwärtsgang und Parkbremse. Darüber hinaus sorgt ein gescheites Scheibenwischer für optimalen Wetterschutz.

Die Erstausgabe des Xyte One mit dem Namen „Launch-Edition“ ist auf 500 Stück begrenzt und kann seit Anfang September vorbestellt werden. Der Produktionsstart ist für November 2025 anvisiert, die Auslieferung soll im Frühjahr 2026 erfolgen. Der Einstiegspreis beträgt etwa 10.750 Euro, zzgl. länderspezifischer Mehrwertsteuer (rund 12.800 Euro in Deutschland) – jedoch sind alle Angaben vorläufig, bis die endgültigen Typgenehmigungen erteilt wurden.

Related Posts: