6 typische Verhaltensweisen von Kindern narzisstischer Eltern

Estimated read time 4 min read

Unsere Kindheit beeinflusst, wie wir später leben – und das gilt ganz besonders für Kinder, die mit narzisstischen Elternteilen groß werden. In einem solchen Umfeld erfahren die Kleinen oft, dass ihre Bedürfnisse nicht an erster Stelle stehen. Anstelle von bedingungsloser Liebe erleben sie häufig emotionale Manipulation und überzogene Erwartungen, was tiefgreifende Spuren hinterlässt.

Die Schatten der Kindheit können manchmal erst im Erwachsensein wirklich wahrgenommen werden. Hier sind sechs Verhaltensweisen, die viele Menschen zeigen, die mit narzisstischen Eltern aufgewachsen sind:

1. Ständiger Bedarf nach Bestätigung

6 Verhaltensmuster, die typisch für Kinder von Narzissten sind
(Bildquelle: Canva)

Bis zur Erwachsenenwelt suchen sie immense Anerkennung von außen.

Als Kinder lernen sie, dass ihre Wertschätzung davon abhängt, wie gut sie sich an die Erwartungen ihrer Eltern anpassen. Im späteren Leben führt das oft dazu, dass sie ständig nach Lob und Anerkennung suchen und ihre eigenen Entscheidungen in Frage stellen. Dadurch fällt es vielen schwer, Selbstvertrauen zu entwickeln.

2. Übermäßige Verantwortung für andere

6 Verhaltensmuster, die typisch für Kinder von Narzissten sind
(Bildquelle: Canva)

Vielfach fühlen sie sich schon früh wie kleine Erwachsene.

Diese Kinder lernen, dass sie für das Wohlbefinden anderer Menschen verantwortlich sind, manchmal sogar für das ihrer eigenen Eltern. Als Erwachsene fällt es ihnen schwer, Grenzen zu setzen, und sie fühlen sich oft schuldig, wenn es anderen nicht gut geht, selbst wenn sie darauf keinen Einfluss haben.

3. Schwierigkeit, eigene Bedürfnisse zu erkennen

6 Verhaltensmuster, die typisch für Kinder von Narzissten sind
(Bildquelle: Canva)

Ihr Verständnis für die eigenen Bedürfnisse bleibt oft auf der Strecke.

Wenn Kinder ständig signalisiert bekommen, dass ihre Wünsche unwichtig sind, verlieren sie den Kontakt zu sich selbst. Sie wissen oft nicht, was sie eigentlich wollen oder brauchen, orientieren sich stattdessen an den Erwartungen anderer, was zu einem Gefühl der inneren Leere führen kann. In diesem Zusammenhang kann das Buch „100 Botschaften, die mein inneres Kind heilen: Worte, die ich früher gebraucht hätte“ eine große Unterstützung bieten.

4. Hohe Ansprüche an sich selbst

6 Verhaltensmuster, die typisch für Kinder von Narzissten sind
(Bildquelle: Canva)

Perfektion wird oft als Maßstab für Erfolg betrachtet.

Kindern narzisstischer Eltern wird oft beigebracht, dass nur Perfektion für Anerkennung sorgt. So entwickeln viele einen unrealistisch hohen Selbstanspruch, der dazu führt, dass sie nicht zufrieden mit ihren Leistungen sind. Fehler sind für sie katastrophal, weil sie die Angst vor Kritik verinnerlicht haben, was ihr Leben stark einschränken kann.

5. Probleme mit Nähe und Vertrauen

6 Verhaltensmuster, die typisch für Kinder von Narzissten sind
(Bildquelle: Canva)

Emotionale Verstrickungen prägen oft ihre späteren Beziehungen.

Wenn bereits in der Kindheit Manipulation und bedingte Liebe vorherrschend sind, kann es für Menschen sehr herausfordernd werden, tiefes Vertrauen aufzubauen. Das Ergebnis sind oft Angst vor Verletzlichkeit oder ein schwankendes Bedürfnis nach Nähe. Echte Intimität zu finden, setzt Mut und oft auch professionelle Hilfe voraus.

6. Gefühle von Scham und Wertlosigkeit

6 Verhaltensmuster, die typisch für Kinder von Narzissten sind
(Bildquelle: Canva)

Narzisstische Eltern vermitteln oft, dass man nicht genug ist.

Durch ihre Kritik und Vergleiche streuen narzisstische Eltern oft Schamgefühle in ihren Kindern. Diese tief sitzenden Emotionen können lange mitgetragen werden und die Betroffenen dazu bringen, ihre eigenen Herausforderungen zu kritisieren. Oft wird es für sie zum Hindernis, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Der Weg zur Heilung

6 Verhaltensmuster, die typisch für Kinder von Narzissten sind
(Bildquelle: Midjourney)

Wenn du viele dieser Verhaltensmuster in dir selbst erkennst, solltest du nicht verzweifeln – das Bewusstsein dafür ist bereits ein leichter Einstieg in die Heilung. Therapeutische Unterstützung kann sehr hilfreich sein, um Kindheitserfahrungen zu verarbeiten und gesündere Beziehungsmuster zu entwickeln. Denke daran: Diese Verhaltensweisen waren Überlebensstrategien für dein Kindsein. Jetzt als Erwachsener hast du die Chance, neue Wege zu gehen. Gebrauch Geduld mit dir selbst, denn Heilung braucht Zeit, aber sie ist durchaus möglich. Du verdienst es, authentisch und selbstbestimmt zu leben, ohne die Schatten vergangener Tage.

Related Posts: