Warum gebrauchtes E-Auto niemand will – VW besonders betroffen
Gebrauchte E-Autos überfluten den Markt, doch das Interesse der Käufer bleibt aus. Die Leasing-Rückläufer stehen einfach rum, und das, obwohl es in der Gebrauchtwagenbranche sonst gut läuft. Die Chancen für gebrauchte Elektroautos scheinen geradezu minimal.
Marktsituation: E-Autos mehr im Überfluss als gefragt
Ein aktueller Bericht des Beratungsunternehmens Berylls zeigt: Während 2024 in Deutschland 6,5 Millionen Gebrauchtwagen verkauft wurden, machen gebrauchte Elektroautos da nur 3 Prozent aus. Lediglich die ersten Serientechnologien aus Leasing-Angeboten strömen nun in die Verkaufsstände, aber die Nachfrage nach diesen Autos lässt weiterhin auf sich warten – die Preise für E-Autos sinken seit 2023 kontinuierlich.
Warum E-Autos nicht mehr so attraktiv sind
Die sinkende Nachfrage hat viele Gründe. Neuere Modelle bieten mehr Reichweite und geringere Preise. Im Gegensatz dazu haben Leasingrückläufer oft vor allem große und teure SUVs im Angebot, die für einen breiten Käuferschaft nicht brauchbar sind. Auf dem Neuwagenmarkt für Elektroautos herrscht zudem ein harter Preiskampf, was die Differenz zu kaufen Autos der ersten Generation weiter verkleinert – für Käufer also besonders unattraktiv.
Der Markt wird von Kaufflaute gezeichnet
Christopher Ley von Berylls weist darauf hin, dass die wahre Flut der Leasing-Rückläufer erst noch bevorsteht. Bisher sind viele E-Autos noch nicht einmal in den Verkaufsprozess gelangt. Besonders Volkswagen könnte hart getroffen werden, da die Marke mehrere Modelle verkauft hat, die einst hohe Beliebtheit genossen. VW wird eine große Menge gebrauchter Elektroautos auf dem Platz haben, die Käufer nicht finden lassen.
Alternative Lösungen für Hersteller
Anstatt den Wertverlust beim Verkauf der gebrauchten E-Autos hinzunehmen, empfiehlt Ley den Herstellern, von anderen Verkaufsstrategien abzusehen. Der Fokus soll mehr auf mehrfachen Leasingmodellen liegen, bei denen Fahrzeuge nicht verkauft, sondern langfristig vermietet werden. Hersteller haben in der Regel wenig Erfahrungimmt bei der Vermarktung von Gebrauchtwagen. Doch um überhaupt bestehen zu können, müssen sie sich schnell über diesen Bereich informieren und neue Lösungen finden.
