Gen Z und ihr gefährlicher Belohnungstrend

Estimated read time 3 min read

Gen Z und ihr gefährlicher Belohnungstrend

Hey Leute, habt ihr schon vom neuen Lifestyle-Trend der Gen Z gehört? Die Leute, die zwischen 1995 und 2010 geboren sind, belohnen sich regelrecht selbst und das ziemlich häufig. Da wird mal schnell ein Matcha-Latte oder ein neuer Lippenstift gekauft, um den Alltagsstress ein wenig zu dämpfen. Aber was so harmlos aussieht, kann zu echten Problemen führen.

Studien zeigen, dass etwa 57 % der Gen Z mindestens einmal in der Woche zu so einer „kleinen Freude“ greift. Egal ob nach einer stressigen Woche im Job oder nur um die Wartezeiten bei der U-Bahn zu überbrücken – diese Ausgaben haben sich in den Alltag eingeschlichen.

Der süße Luxus der kleinen Freuden

Besonders gefragt sind To-Go Getränke wie Kaffee oder vitaminreiche Smoothies. Aber auch Kosmetika und Snacks gehören ganz klar zur Belohnungsecke. Auf der anderen Seite steht der Schatten dieser Käufe: Über die Hälfte berichtet, dass sie schnell mehr ausgeben, als im Budget vorgesehen ist, was oft dazu führt, dass das Konto belastet wird.

Ein krasses Beispiel zwingt uns nach Kasse: die sogenannten „Billion-Dollar-Smoothies“ in den USA. Zehn Dollar und mehr für einen einfachen Shake? Das wird umgerechnet bis zu 33 Dollar teuer, je nach Stadt! Ein Nutzer sagt ihm das Gefühl, dass man mit so einem Shake „ erfolgreich in den Tag startet“. Viele von euch können bei dieser Preisschilder wahrscheinlich nur mit dem Kopf schütteln.

Hier in Deutschland sind die Preise zwar niedriger, trotzdem steigen auch bei uns die Ausgaben für gesunde Snacks und Luxus-Lebensmittel. Während der früheren Generationen war das alles etwas anders. Auf Social Media, ganz besonders auf TikTok, sehen wir nun, wie Millennials und Gen Z mit Hashtags wie #SweetLittleTreat ihre Käufe als eine Art Selbstfürsorge feiern.

Es gibt über 23 Millionen Videos, die zeigen, wie junge Leute sich mit kleinen Käufen verwöhnen, um in diesen unsicheren Zeiten ein bisschen Freude zu finden. Jason Dorsey, ein Experte für Generationen, sagt, dass die Gen Z und ihr Bedarf, ihr Leben unter Kontrolle zu haben und Spaß zu haben, in einer doch recht instabilen Welt Ausdruck sind.

Die Kehrseite der Selbstbelohnung: Finanzielle Stolpersteine

In einer Zeit, in der große Träume wie das Eigenheim für viele unereichbar scheinen, sind kleine Käufe eine billigere Möglichkeit, um Emotionen zu fühlen und Kontrolle auszuüben. Aber Achtung: Damit kann ein harmloser Kauf schnell zum finanziellen Albtraum werden. Die 25-jährige Naomi B. kaufte sich gesunde Kekse – denkt doch nur an die kleinen 6 Dollar! Aber dann sah sie, dass sich die Beträge häuften.

Das Phänomen ist kein Einzelfall. Laut Marktforschern von NIQ gaben deutsche Verbraucher 2024 mehr Geld für Süßigkeiten aus als für jeden anderen Lebensmitteltyp. Dies reflektiert nicht nur die Vorlieben der Gen Z, sondern auch die Herausforderung unter denen wir leiden, während der Traum von großen Investitionen häufig unerreichbar ist. Bei alledem profitieren Marken von der neuen Lust auf kleine Luxusartikel.

Doch Experten geben uns zu denken: Diese kleinen Freuden können ruckzuck zu einem Problem führen. Spontankäufe könnten sich als teurer herausstellen, wie man denkt. Die Lösung? Ein fest definiertes Budget für diese kleinen Genussmomente. Mit einem Haushaltsbuch kann man einen besseren Überblick über Finanzen behalten und das Gleichgewicht zwischen Freude und Verantwortung finden.

Related Posts: