Erfolg ist kein Zufall – dazu gehört auch, dass man bewusst auf sein Verhalten achtet.
5 Dinge, die du vermeiden solltest, um im Leben erfolgreicher zu sein
Wer sich mit Erfolg auseinandersetzt, wird schnell erkennen, dass oft nicht die großen Taten, sondern eher kleine tägliche Gewohnheiten einen großen Unterschied machen. Insbesondere liegt das Augenmerk darauf, was glückliche und erfolgreiche Menschen bewusst meiden.
In München zeigt die Psychologie, dass es oft die kleinen Fehler sind, die den Weg zum Erfolg hemmen können.
1. Keine Energie an Dinge verschwenden, die man nicht kontrollieren kann
Erfolgreiche Menschen haben erkannt, dass ihre Energie kostbar ist. Laut brigitte.de beschäftigen sie sich nicht mit Ärger über Dinge, die sie nicht ändern können. Stattdessen akzeptieren sie, was sie nicht beeinflussen können, und richten ihren Fokus auf die Aspekte ihres Lebens, die sie tatsächlich gestalten können.
2. In der Vergangenheit zu leben oder Zukunftsängste zuzulassen
Ein entscheidendes Merkmal erfolgreicher Menschen ist, die Aufmerksamkeit auf den aktuellen Moment zu richten. Sie verschwenden keine Zeit mit dem Bedauern vergangener Gespräche oder der Angst vor Zukunftsszenarien, die nie eintreten werden. Bei
gala.de findest du Tipps zu einem produktiveren Denkansatz, bei dem das Lernen aus der Vergangenheit und der Fokus auf die Gegenwart im Vordergrund stehen.
3. Chancen zum Lernen nicht ergreifen
„Win or learn“ – was bedeutet, dass man entweder gewinnt oder lernt – ist eine Haltung, die viele Erfolgreiche teilen. Sie sehen Misserfolge nicht als Rückschlag, sondern als Möglichkeit zum Wachsen. Ihr Ziel ist es, aus Fehlern zu lernen und nicht zuzulassen, dass das Gefühl des Ärgers über einen Fehler sie von einer positiven Entwicklung abhält.
4. Ständiger Vergleich mit anderen
Soziale Medien machen es einem nicht leicht: Erfolgreiche Menschen sind sich jedoch bewusst, dass der Vergleich mit anderen oft nicht zielführend ist. Das, was andere zeigen, ist nur die Oberfläche. Statt sich mit den Lebensentwürfen anderer zu messen, halten sie sich an ihren eigenen Werten und Zielen fest und schützen sich so vor Unzufriedenheit.
5. In der eigenen Komfortzone verharren
Wachstum passiert nur außerhalb der Komfortzone, das wissen auch die, die es weit bringen wollen. Sie sind bereit, neue Aufgaben und Risiken einzugehen. Wer immer nur das Gleiche macht, wird sich nie weiterentwickeln. Erfolgreiche Menschen haben durch das Verlassen der Komfortzone häufig viele neue Perspektiven und Herausforderungen gewonnen.
