Die Deutsche Bahn steht vor personellen Veränderungen in ihrer Führungsspitze und der Infrastruktursparte. Berichten zufolge gibt es jedoch Vorbehalte von der Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat.
Die Vertreter der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn zeigen sich skeptisch gegenüber den beabsichtigten Personaländerungen, insbesondere an der Spitze des Unternehmens sowie bei der Tochtergesellschaft DB InfraGO. Bisher sind die genauen Gründe für diesen Widerstand nicht vollständig transparent.
Ein zentraler Punkt der Ablehnung bezieht sich auf Dirk Rompf, der als Nachfolger für den bisherigen InfraGO-Chef Philipp Nagl vorgeschlagen wird. Rompf war früher CEO der Vorgängergesellschaft DB Netz und zuletzt Geschäftsführer der Beratungsfirma Ifok. Während seiner Amtszeit wurde die Verkehrsinfrastruktur des Konzerns slite geführt, was nun zu einem signifikanten Rückstand führt. Thomas Brandt, der Gesamtbetriebsratsvorsitzende von InfraGO, erklärte, dass die Ernennung von Rompf aus Sicht der Interessenvertreter inakzeptabel sei. Er bemängelte: „Rompf hat schon in der Netz AG eine schwache Leistung gezeigt.“ Der Bahn-Aufsichtsrat, zuständig für die Ernennung des neuen Führungsteams, wird an diesem Dienstag und Mittwoch zusammenkommen.
Der SPIEGEL bietet Ihnen eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Geschehnisse des Tages. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter um 18 Uhr.
Im Gegensatz dazu sind die Meinungen von Gewerkschaften und Fahrgastverbänden etwas positiver. Mario Reiß von der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) äußerte sich zur designierten Bahn-Chefin und lobte sie als eine „erfahrene Führungskraft“, die sowohl für Qualität im Zugverkehr als auch im regionalen Verkehr gesorgt hat. „Es ist ein optimistisches Zeichen, dass jemand die Verantwortung mit einem Blick auf Pünktlichkeit und Fahrgastzahlen übernimmt“, so Reiß. Allerdings müssten damit auch konkrete Verbesserungen für die Mitarbeiter einhergehen.
Detlef Neuß, der Vorsitzende des Fahrgastverbandes Pro Bahn, merkte an, dass die Liste geeigneter interner Kandidaten „kurz“ war, aber Palla aufgrund ihrer Erfolgen bei DB Regio in die engere Wahl kam. Der Verband betrachtet Palla als durchaus fähig, die Leitung der Bahn zu übernehmen.
