So kann die Ernährung vor Altersblindheit schützen
Was auf deinem Teller landet, hat nicht nur einen Einfluss auf die Herzgesundheit, sondern auch auf die Netzhaut deiner Augen. Laut Forscherberichten kan eine bestimmte Ernährung die Wahrscheinlichkeit, an Altersblindheit zu erkranken, senken.
In Deutschland leiden über 15 Millionen Menschen an altersbedingten Augenkrankheiten wie der Makuladegeneration (AMD), dem Grünen Star (Glaukom) oder diabetischen Retinopathie. Diese Erkrankungen gehören häufig zu den Hauptursachen für Erblindungen im Alter. Doch dein Lifestyle hat einen enormen Einfluss auf den Verlauf solcher Krankheitsbilder. Beratung, Bewegung und sicherlich auch die Ernährung spielen hier eine Schlüsselrolle.
Die beste Ernährung für deine Augen
„Wir kommen immer mehr zu dem Schluss, dass die richtige Ernährung die Netzhaut ebenso schützen kann wie unser Herz-Kresauf-System“, so Robert Patrick Finger, Direktor der Augenklinik am Universitätsklinikum Mannheim, in einer offiziellen Erklärung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).
Vor allem Mittelmeerdiäten, die reich sind an grünem Blattgemüse, Obst, Fisch, Olivenöl und Nüssen, tun den Augen gut. Entscheidend ist dabei das gesamte Ernährungsmuster und nicht isoliert einzelne Lebensmittel.
TAGESANBRUCH: Dein täglicher Newsletter, der dir hilft, die aktuellen Themen, die Deutschland bewegen, mitzuhalten. Jetzt kostenlos abonnieren
Finger hebt auch hervor, dass der gängige Mythos über Karotten – die ja oft als „Augengemüse“ bezeichnet werden – keinen wissenschaftlichen Rückhalt hat. „Um vom Karotten-Effekt zu profitieren, müsstest du eine riesige Menge davon essen“, merkt er an. Wichtiger ist die Vielfalt gesunder Nahrungsmittel.
- Sichtprobleme ab 50:Die größten Feinde für unsere Augen
- Gesund durch 70:Das essen Senioren, die fit und gesund bleiben
Die Umsetzung bei Makuladegeneration
Die Makuladegeneration, die besonders im Alter auftritt, zählt zu den häufigsten Ursachen für Erblindung und schreitet oft langsam und unbemerkt fort. Studien zeigen, dass eine Ernährung im mediterranen Stil das Risiko, von einem frühen in ein spätes Stadium zu gelangen, signifikant senkt.
Eine umfangreiche Studie konnte zudem belegen, dass bestimmte Nährstoffe wie Lutein, Zeaxanthin, Zink und Omega-3-Fettsäuren den Krankheitsverlauf positiv wirken. Dennoch sollten Nahrungsergänzungsmittel die gesunde Ernährung nicht ersetzen; sie können höchstens unterstützend eingesetzt werden.
Berücksichtigung des Glaukoms
Bei der Krankheit des Grünen Stars, die ebenfalls mit der Ernährung in Verbindung steht, gilt: Ein gesunder Lebensstil kann es dir erleichtern, den Augeninnendruck zu regulieren. Lebensmittel wie mediterranes Essen, grünes Blattgemüse und Omega-3-Fettsäuren sind hier adaptive Co-Faktoren, während Alkohol und verarbeitete Lebensmittel das Risiko erhöhen können.
Interessant ist, dass erste Studien jetzt ausschließlichVitamin A und Vitamin B3 (Niacin) untersuchen, um eventuell das Risiko und die weitere Kranheitsentwicklung zu beeinflussen.
Diabetische Retinopathie: Ein zentraler Punkt der Therapie
Die diabetische Retinopathie kann durch Diabetes ausgelöst werden und betrifft Millionen weltweit. Schon lange spielt eine angepasste Ernährung in der Behandlung eine entscheidende Rolle. Neuere Forschungen zeigen, dass eine kalorienbewusste mediterrane Ernährung nicht nur den Stoffwechsel verbessert, sondern auch den Fortschritt der Netzhauterkrankung verlangsamen kann.
Je eher man sich für eine gesunde Ernährung entscheidet, desto besser, heißt es. „Die frühzeitige Zustimmung zu einer gesunden Ernährung tut deiner Netzhaut enorm gut“, sagt Fing.
Schutz der Augen über das Übliche hinaus
Auch bei anderen Augenerkrankungen wie dem Sicca-Syndrom (trockene Augen) kann eine Zufuhr an ungesättigten Fettsäuren positive Auswirkungen haben. Erste Studien zeigen positive Resultate zu Fischöl oder pflanzlichen Alternativen, man muss jedoch bedenken, dass die Beweislage noch unsicher ist.
Sicher ist jedoch: Eine ausgewogene Mittelmeerdiät schadet nicht und unterstützt nicht nur die Herzund Kreislaufgesundheit sondern auch die Augen.
Verwendete Quellen:
- Pressemitteilung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) vom 18. September 2025
- pharmazeutische-zeitung.de: „Mediterrane Kost bremst Netzhauterkrankungen“
