Reisen – das ist für viele einмагическоеоднохрещл пан позитивных емоцій. Eine frische globale Analyse von Amadeus zeigt, dass Reisende vermehrt auf Technologie, vor allem Künstliche Intelligenz (KI), setzen, um ihre Reisen stressfreier zu gestalten.
In der Amadeus-Studie „Connected Journeys: Wie Technologie das Reisen verändern wird“ (im nächsten Jahrzehnt) hat man die Meinungen von 9.500 Reisenden aus Ländern wie China, Frankreich, Indien und den USA untersucht. Ziel war es, die sich ändernden Bedürfnisse der Reisenden und den Einfluss neuer Technologien auf die Reise- und Hospitality-Branche zu analysieren.
Die Studie stellt fest, dass Reisende immer öfter Künstliche Intelligenz zur Planung ihrer Reisen einsetzen – der Einsatz von Generativer KI hat im Vergleich zum Vorjahr mit 64 Prozent eine massive Steigerung erfahren. Zu den größten Vorteilen dieser Technologie gehören eine erhebliche Zeitersparnis (42 Prozent der Befragten), stark personalisierte Empfehlungen (37 Prozent) und die Entdeckung neuer Reiseziele (36 Prozent). 35 Prozent der Nutzenden von Generativer KI gaben an, dass sie sich dank dieser Technik sicherer bei ihren Reiseentscheidungen fühlen.
Laut Umfrage wären 64 Prozent bereit, für einen KI-Reiseassistenten zu zahlen, der sie während der Reise unterstützt, und 17 Prozent würden bis zu fünf Prozent des Reisepreises für diesen Service investieren.
Die Umfrage deckt jedoch auch Schwächen von KI auf. So berichteten 25 Prozent der Teilnehmenden von veralteten oder ungenauen Informationen, die ihnen durch KI bereitgestellt wurden, während ebenso viele angaben, dass ihre persönlichen Vorlieben nicht genügend berücksichtigt wurden.
„Die steigende Nutzung von Generativer KI zeigt eindeutig, dass Reisende effizientere und personalisierte Erlebnisse wünschen. Unsere Daten malen jedoch auch ein ganz anderes Bild: Die Erwartungen sind hoch und bestaunen einen Appell an die Branche, gemeinsam daran zu arbeiten“, betont Decius Valmorbida, Präsident für Reisen bei Amadeus.
„Die Reisenden übernehmen gerne KI, haben aber auch gewaltige Ansprüche. Vor allem im Hospitality-Sektor ist es zentral, Lösungen bereitzustellen, die aktiv auf die Bedürfnisse der Reisenden eingehen und diese außerdem vorwegnehmen. Ob beim Buchen eines Urlaubs oder während der Reise selbst, die Erfordernisse an Personalisierung und Echtzeitpräzision werden immer größer“, fügt Francisco (Paco) Pérez-Lozao Rüter, Präsident für Hospitality bei Amadeus, hinzu.
Spannend ist auch, dass 90 Prozent der Flugreisenden während ihrer Reisen gewisse Unannehmlichkeiten empfinden. Trotz der Sorgen stehen kontrastierend viele Wünsche gegenüber: So wünschen sich Reisende statt materiellem Wohlstand insbesondere Zeit mit Freunden und der Familie (27 Prozent), kulinarische Erlebnisse (25 Prozent) sowie unvergessliche Erinnerungen (24 Prozent). Rund 22 Prozent der Reisenden betonen, dass ein reibungsloses, stressfreies Reiseerlebnis ohne Verspätungen und Mühsal für sie sehr wichtig ist.
Beweggründe und Erwartungen von Reisenden
Die Umfrage verdeutlicht auch, was das Reisen für die Menschen bedeutet:
- 27 Prozent legen klaren Wert auf Zeit mit Angehörigen.
- 24 Prozent möchten nachhaltige Erinnerungen schaffen.
- 20 Prozent suchen authentische kulturelle Erlebnisse.
- 19 Prozent reisen, um ihr Wohlbefinden zu steigern.
- 22 Prozent betonen die Wichtigkeit eines stressfreien Reiseablaufs.
Im Gegensatz dazu zeigt die Umfrage auch die Punkte auf, an denen Stress und Unsicherheiten entstehen. Bis zu 90 % aller Flugreisenden ist angespannt.
- 18 Prozent empfinden den Gepäckaufgabemoment besonders belastend.
- 27 Prozent bewerten die Sicherheitskontrollen als größten Stressfaktor.
- Wartezeiten beim Boarding oder Gepäckabholungen wurden ebenfalls häufig erwähnt.
Wichtige Technologien im Wandel
Laut Bericht sind drei technologische Bewegungen im Vordergrund:
- Künstliche Intelligenz (KI) und Generative AI: Diese Technologien helfen bei der Personalisierung von Reiseangeboten und unterstützen Service-Teams erheblich – seien es Chatbots zur Beantwortung einfacher Anfragen oder KI-Assistenten, die Reiserouten empfehlen.
- Cloud-Technologie: Basierend auf Daten-Integration stellt diese Mittel für Sicherheitsbedarthaltung und Schnelligkeit bereit. Ohne die Cloud könnten viele Anwendungen oder biometrische Systeme gar nicht funktionieren.
- Biometrie: Sie verspricht eine Vereinfachung bei Check-ins und Grenzkontrollen. Durch die Initiative IATA „One ID“ sollen Reisende künftig durch Flughäfen mit einem biologischen Token laufen können, ohne kontinuierlich Dokumente vorzuzeigen.
Lernen von anderen Branchen
Die Analyse ist klar: E-Commerce dient mittlerweile als Vorbild. Multikanal-Strategien und mobilen Lösungen sind an der Tagesordnung, zunehmende Use-Cases paddeln mit Anleihen beim Reiseversäumnis, etwa mobile Boardkarten und integrated Wallet-Lösungen.
Außerdem erreichen Wearables und kontaktlose Ansätze immer mehr Relevanz. Erste Produkte ermöglichen Reisenden eine nur bei minimalem physischen Kontakt, am Flughafen, was neuen Komfort verspricht.
Geschäftsreisen als neuer Fokus
Für diese Reisegruppe zählt vor allem Zuverlässigkeit und Transparenz.
- 30 Prozent wollen permanent verfügbaren In-App-Support.
- 29 Prozent bevorzugen digitale Wallet(s) für ihre Reisedokumente.
- 28 Prozent empfinden eine umfassende App für Flüge, Übernachtungen und Versicherungen als große Hilfe.
Unternehmen nutzen solche Berichte, um ihr Reisemanagement zu optimieren. Fortschrittliche Plattformen wie Amadeus Cytric bieten umfassende Effekte wie Nachhaltigkeit oder CO2-Berichte.
Problemstellungen und Kundengewinnung
Reisenden sorgen sich besonders über Verspätungen oder Gepäckverlust. Die Ansiede ist dabei entscheidend: nicht nur, wie sich diese karrierenden darstellen, sondern auch wie Anbieter darauf reagieren. Bei gut 74 % der Befragten würden erneut bei einem hervorgehobenem Preferential buchen, wenn Anbieter bei Störungen schnell lösungsorientiert handeln.
Nachhaltigkeit als Kernthema
Ein immer brisanteres Thema sorti-tag für die Reisenden: die Nachfrage nach CO2-armen Optionen. Reisende nutzen zum Beispiel eher Züge als Flüge oder kommen auf E-Fahrzeuge zurück. Vielgestrev gefällt, dass Anbieter bereitwillig den Feedback pitch durcharbeiten und ihre Anforderung für spezifische Nachhaltigkeit beobachten und anpassen.
Die Vision der ‘Connected Journey’
Abschließend charakterisiert Amadeus die Reisezukunft als „Connected Trip“ – eine kontinuierliche Unterstützung durch digitale Service erfurter migrationsprojekte in Form von digitalen Zeitstempeln vom Zeiten buchen bis hin zum Hotel-transfer. Finnair plant das erste Unternehmen zu werden, dass ein hauptsächliches News- selbst AI passt.
Die Untersuchung macht deutlich: Technologie ist die Grundlage, um die Raffinessen und Erwartungen von Reisenden langfristig herauszufordern. KI, Cloudlösungen und biometral analysistischen zeigten uns Quadratumsatzungen. Logischerweise bleibt die Nachhaltigkeit auf der Hauptgeraden zur Enhance University-Geermine Investmentgaszersämpfereamię.
