Die Google Pixel Watch 4 ist endlich hier! In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige: Wie ist ihre Leistung, wo kannst du sie kaufen und warum wäre ein Upgrade von der Pixel Watch 3 sinnvoll?
Die Pixel Watch 4 ist für den Einsatz mit Googles KI Gemini konzipiert. Wie jede Smartwatch hält sie eine Vielzahl an Apps bereit, die dir bei der Gesundheitsüberwachung helfen. Generell stellt sich die Frage: Ist ein Upgrade von der Pixel Watch 3 wirklich eine Überlegung wert?
Kaufe die Google Pixel Watch 4: Neuester Prozessor und Fokus auf KI
Diese Smartwatch von Google lässt sich problemlos mit Android-Smartphones koppeln. Das Besondere: Sie nutzt künstliche Intelligenz, um die Trainigsverfolgung zu verbessern und die Unterstützung durch den Google Assistant zu optimieren.
In der Pixel Watch 4 kommt erstmals der Snapdragon W5 Gen 2 von Qualcomm zum Einsatz. Questo Paar: Es ist nicht nur effizienter als das Vorgängermodell, es wird auch von einem neuen Coprozessor ergänzt, der für das energieeffiziente Erfassen sportlicher Aktivitäten und leichtere Aufgaben entwickelt wurde.
Akkulaufzeit, präzise Fitnessüberwachung und vieles mehr
In puncto Gesundheits- und Fitnessfunktionen hat die Pixel Watch 4 viel zu bieten: von präzisen Herzfrequenzmessungen und Schlafanalysen über Hauttemperatur- und Sauerstoffsättigungsmessungen bis hin zu über 50 Trainingsmodi. Ein echtes Highlight ist das automatische Aktivitötstracking, das dank KI auch dann Daten erfasst, wenn du dein Training nicht manuell startest.
Eine Schnellladefunktion, Wasserdichtigkeit bis zu 50 Meter und ein robustes Aluminium-Gehäuse sorgen für ein rundum gelungenes Paket.
Ein absolutes Novum: Das Display und der Akku sind nun zum ersten Mal austauschbar. Das macht Reparaturen einfacher und steigert zudem die Nachhaltigkeit.
Die Uhr kommt in zwei Größen: 41 und 45 Millimeter. Die Akkulaufzeit kann im Always-On-Modus bis zu 30 Stunden betragen (40 Stunden für die 45 mm Variante).
Was ist neu im Vergleich zur Pixel Watch 3?
Auf den ersten Blick wirken die Pixel Watch 3 und 4 ähnlich, aber wenn du genauer hinschaust, siehst du die neu gewölbten Glas- und Bildschirmflächen. Google nennt es Actua 360, wodurch alles etwas plastischer aussieht. Zudem ist der Rahmen um das Display schmaler geworden, und mit 3.000 Nits ist das Display deutlich heller als beim Vorgänger. Auch die Akkulaufzeit hat sich verbessert.
Insgesamt bietet die Pixel Watch 4 im Vergleich zur 3. Generation viele technische Verbesserungen: besseres Display, längere Akkulaufzeit, vereinfachte Reparierbarkeit und genauere Navigation. In Bezug auf Gesundheits- und Fitnessfunktionen ist sie jedoch nur geringfügig besser.
Technische Daten zur Pixel Watch 4
- Gewölbtes und helles Actua 360-Display (bis zu 3000 Nits)
- Integration der Gemini-KI für smarte Unterstützung
- Präzise Herzfrequenzmessung und Schlafanalyse
- Hauttemperatur- sowie Sauerstoffsättigungsmessung
- Über 50 Trainingsmodi, inklusive automatischem KI-Aktvititätstracking
- Verbesserte GPS-Genauigkeit und Echtzeitstatistiken
- Bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit, 25 % schnelleres Laden
- Akk und Display austauschbar
- Künstliche Intelligenz für Schnellantworten auf Nachrichten
- Kompatibel mit Android-Smartphones ab Version 11; keine iPhone-Unterstützung
- Sechs Monate Fitbit Premium kostenlos obendrauf beim Kauf
- Ab 399 Euro erhältlich
