Erst vor kurzem hat Apple die neueste iPhone-Reihe vorgestellt, doch jetzt gibt’s schon unerfreuliche Nachrichten. Einige iOS-Geräte, darunter beliebte iPhones, werden auf die so genannte Vintage-Liste gesetzt. Was hat das zur Folge? Die Probleme bei Reparaturen und Updates werden sich stark einschränken und das schadet der Nutzungsdauer der Smartphones.
iPhones, die bald solche Beschwerden haben
Im Moment profitieren Nutzer* innen von den spannenden Neuheiten, die das iOS26-Update bringt, und können sich in den Genuss des faszinierenden Liquid-Glass-Designs erfreuen. Während die brandneuen Modelle aus der iPhone 17 Reihe und das iPhone Air bereits das neue Betriebssystem integriert haben, hat eine Reihe älterer Geräte, darunter das iPhone 11 Pro Max, erst jetzt nach und nach das Update erhalten. Doch das wird sich bald ändern.
Wie TECHBOOK berichtet, hat Apple nun Modelle wie das iPhone 11 Pro Max von 2019 und das iPhone XS aus 2018 auf diese Vintage-Liste gesetzt. Dies passiert üblicherweise, wenn die Geräte seit mehr als fünf Jahren nicht mehr verkauft werden. Außer den iPhones gehört auch die Apple Watch 3, die seit 2017 erhältlich ist, nun zu den Vintage-Produkten. Die Software-Unterstützung der Smartwatch endete bereits 2022, und ab jetzt wird es auch schwierig, geeignete Ersatzteile für Reparaturen zu finden.
Was die Vintage-Stufe für deine Gadgets bedeutet
Mit dem Status „Vintage“ erhalten Nutzer nur noch eingeschränkten Service, insbesondere was Reparaturen angeht, und sollen zudem für Arbeitskosten werben. So müsstest du dir im Falle einer Sicherheitslücke gleich ernsthafte Sorgen machen, denn deine iPhones könnten verwundbar gegenüber Cyberübergriffen sein, da neue Software- und Sicherheitsupdates nicht mehr bereitgestellt werden.
Normalerweise stuft Apple seine Geräte auf Vintage ein, aber wenn der letzte Verkauf mehr als sieben Jahre zurückliegt, geht’s noch einen Schritt weiter zur „Obsolet“. Seminarteilnehmer* innen, deren Handys kaputtgehen, wird das schwerfallen, einfache Ersatzteile zu beschaffen, da kein Service mehr vom Hersteller oder zugelassenen Partnern möglich sein wird. Wenn du darauf angewiesen bist, regelmäßige Updates und die Option auf Reparaturen zu haben, überlege dir lieber einen Kauf eines neueren iPhones.
Quelle: TECHBOOK
