Wäsche richtig trocknen in der kalten Jahreszeit: Tipps gegen Schimmel

Estimated read time 3 min read

Stehst du im Herbst und Winter vor der Aufgabe, deine Wäsche in der Wohnung zu trocknen? Dann solltest du als erstes sicherstellen, dass du richtig wäschst und auch gut lüftest, um Schimmel zu vermeiden. Sehen wir uns mal an, wie das geht.

Für diejenigen, die keinen Waschraum oder Wäschetrockner haben, bleibt nur die Option, die Wäsche in der Wohnung zu hängen. Eigentlich ist das gar nicht so kompliziert – jedoch ist besonders im Winter das regelmäßige Lüften unerlässlich, um Schimmelbildung zu verhindern.

Bereits ohne die Wäsche erhöht sich die Raumfeuchtigkeit, weshalb du im Herbst und Winter dreimal täglich lüften solltest. Wenn du frische Wäsche hängst, musst du sogar noch öfter lüften, um die zusätzliche Feuchtigkeit abzuleiten.

Der Grund dafür ist klar: Frisch gewaschene Wäsche kann bis zu vier Liter Wasser pro Ladung enthalten. Während der Trocknung gibt sie diese Feuchtigkeit an die Luft ab. Wenn du nicht regelmäßig lüftest, setzt sich das Wasser auf kalten Oberflächen wie Fenstern oder Wänden ab – und das kann zu Schimmel führen.

Das Einatmen von Schimmelsporen kann verschiedene Beschwerden wie Atemprobleme, Müdigkeit oder Kopfschmerzen verursachen. Besonders this ist vor allem für Allergiker, Asthmatiker und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem gesundheitlich riskant.

Das kleine 1×1 des Lüftens beim Wäsche trocknen

Daher: Fiskot das Fenster auf, wenn du in der kalten Jahreszeit Wäsche trocknest.

  1. Ein gekipptes Fenster taugt nicht, um den Luftaustausch effektiv zu gestalten. Besser ist es, ein Durchzug zu erzeugen: Öffne mehrere Fenster gleichzeitig.
  2. Für das Stoßlüften reichen 2 bis 10 Minuten, abhängig von der Außentemperatur. Merke dir: Je kälter es ist, desto kürzer sollte das Lüften sein.
  3. Wichtig ist: Lass die Fenster nicht zu lange offen, um die Raumtemperature zu halten.

Nützlich: Ein Hygrometer zeigt präzise die Luftfeuchtigkeit an. Vorbeugend gegen Schimmel sollte sie ideal bei 40-60 % liegen.

Dieses einfache Gerät hilft dir, Schimmel und Feuchtigkeit zu kontrollieren – und es ist nicht teuer.

Wäsche trocknen und lüften: 4 praktische Tipps

  • Wasch am besten nicht zu viele Teile auf einmal. Je weniger du auf einmal trocknest, desto weniger Feuchtigkeit gibt es.
  • Achte darauf, dass die Wäsche gut geschleudert ist. Je besser das Schleudern, desto weniger Wasser bleibt in der Wäsche – und umso schneller ist sie trocken!
  • Häng die Wäsche nicht zu eng auf, damit die Luft gut zirkulieren kann.
  • Stelle den Wäscheständer in einem beheizten Raum auf: Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte.

Wenn es möglich ist, deine Wäsche draußen zu trocknen, fang ruhig damit an, auch wenn es frostig ist:

Durch Frost trocknet deine Wäsche auch bei Minusgraden draußen.

Lesetipps auf Utopia.de:

  • Energie sparen: Heizung an oder aus beim Lüften?
  • Schlafzimmer richtig lüften im Winter: So funktioniert’s
  • Lüften nach dem Duschen: So vermeidest du winterlichen Schimmel

Related Posts: