So verändert sich das Design deines Android-Handys jetzt

Estimated read time 2 min read

Seit dem 15. Oktober 2025 wird’s jetzt wirklich spannend für alle Android-Nutzer. Google hat festgelegt, dass Entwickler von Android-Apps ab diesem Datum „themenbasierte Symbole“ (Themed Icons) unterstützen müssen. Das hat die Website Phonearea in Erinnerung gerufen.

Obwohl diese Icons zur Funktionalität der Apps oder des Betriebssystems jetzt nicht direkt beitragen, hat das Ganze einen großen Einfluss auf das Design der Schnittstelle auf unseren Handys. Seit dem 15.10 müssen die Apps nun ihre Farben an das Theme anpassen, das der Nutzer für sein Smartphone ausgewählt hat.

Das bedeutet, selbst wenn eine App von ihrem Entwickler ursprünglich mit grellen Farbtönen konzipiert wurde, wird sie sich jetzt eher sanft oder in dunkleren, einfarbigen Tönen präsentieren, je nach persönlichem Farbschema des Nutzers. Und das Beste daran: dieser Wechsel passiert vollautomatisch, ohne dass du selbst viel tun musst!

Google hat diese Neuerung bereits seit einiger Zeit im Rahmen der Beta-Versionen von Android 16 im Blick, wie ich bereits gehört habe. Das Ziel? Einen einheitlichen und harmonischen Look beim Startbildschirm zu schaffen. Doch für Entwickler heißt das: Sie müssen zusätzliche Arbeit leisten, indem sie monospezifische Farbvariationen erstellen, die trotzdem mit Ihrer Marke harmonieren.

Alle Apps im Google Play Store sind dazu verpflichtet, sich an die aktualisierten Richtlinien zu halten. Diese Regelung gilt für neue Entwicklerkonten bereits seit dem 15. September. Aber auch existierende Entwicklerkonten, die ihre Apps weiterhin im Store listen wollen, mussten bis zum 15. Oktober zustimmen.

Und was, wenn Entwickler nicht mitmachen?

Diese Designvorschrift war den Entwicklern schon seit einer Weile bekannt und kommt für viele nicht wirklich überraschend. Google hat große Erwartungen, dass die App-Entwickler sich am 15. Oktober 2025 daran halten. Aber was passiert, falls manche Entwickler sich nicht an das Google Play Developer Distribution Agreement halten? Im schlimmsten Fall droht der Rauswurf aus dem Google Play Store. Wie schnell Google da reagiert, bleibt noch abzuwarten.

Übrigens hat Samsung mit One UI 8.5 bereits einen genaueren Ansatz zur Vereinheitlichung umgesetzt.

Das sind die 12 besten Smartphones, die getestet wurden!

Related Posts: