Eine neue Studie der Firma Sage hat interessante Erkenntnisse über die Rolle von CFOs in deutschen Unternehmen hervorgebracht. Es wird deutlich, dass Finanzchefs gerade zunehmend Verantwortung in strategischen Fragen übernehmen und dabei stark auf KI und Datenanalyse setzen.
Es zeigt sich ein immer geschärfterer Unterschied zwischen den prosperierenden mittelständischen Unternehmen und denen, die mit Umsatzrückgängen zu kämpfen haben. Während einige KMU florieren, sehen sich viele andere mit nachlassenden Einnahmen konfrontiert. Beachtenswert ist zudem der bemerkenswerte Wandel in der Rolle der CFOs. Laut der globalen Befragung „The CFO Growth Code“ sind die Finanzchefs in Deutschland aktiver in strategische Bereiche eingebunden als ihre Kollegen in anderen europäischen Ländern.
Vom Zahlenverwalter zum strategischen Partner
Die Umfrage zeigt, dass deutsche CFOs viel stärker an strategischen Entscheidungen beteiligt sind, als das in vielen anderen Ländern der Fall ist. Ihre Funktion umfasst weit mehr als nur die klassischen Finanzaufgaben. Sie sind nun aktiv an der Gestaltung der Unternehmensstrategie, der Unternehmenskultur und der Personalpolitik beteiligt. Tatsächlich haben sie auch Aufgaben im Bereich Human Resources, Organisationsentwicklung und Diversity-Management übernommen – ein klarer Hinweis auf ihre Neuinterpretation als Unternehmensarchitekten.
Technologien als Schlüssel zum Erfolg
Erfolgreiche CFOs setzen stark auf moderne Technologien im Finanzbereich, besonders auf künstliche Intelligenz und Automatisierung. Trotzdem besteht laut der Studie noch viel ungenutztes Potenzial, insbesondere bei Themen wie generativer KI und datengestützten Analysemethoden. Diese Technologien können entscheidend dafür sein, dass Entscheidungen schneller und effizienter getroffen werden, wodurch sowohl die Genauigkeit von Prognosen als auch strategische Überlegungen verbessert werden.
Datenbasierte Entscheidungsprozesse sind mittlerweile ein Schlüssel zur erfolgreichen Unternehmensführung. Die besten CFOs verfolgen systematisch geschäftliche und Workforce-Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und mögliche Wachstumschancen zu identifizieren. Die Studienautoren raten, diese Daten nicht nur fürs Finanzreporting zu nutzen, sondern sie auch als Innovationstreiber für Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterbindung zu begreifen.
Compliance als strategischer Wettbewerbsvorteil
Ein weiterer Punkt ist, dass erfolgreiche CFOs aktives Compliance-Management nicht als notwendige Pflicht, sondern als strategischen Vorteil ansehen. Unternehmen, die rechtliche Risiken früh erkennen und anpassen, verhindern nicht nur mögliche Strafen, sondern stärken auch das Vertrauen von Investoren und Geschäftspartnern.
Jessica Claßen, Finanzdirektorin Zentraleuropa bei Sage, kommentiert: „Die Ergebnisse zeigen klar auf, dass deutsche CFOs im Zentrum der Unternehmensentwicklung stehen. Sie bewegen sich dabei auf einem schmalen Grat zwischen Wachstum und wirtschaftlichen Herausforderungen. Wer moderne Finanztechnologien, KI und Datenanalysen konsequent anwendet, kann nicht nur schnellere und präzisere Entscheidungen treffen, sondern auch die Richtung und Kultur des Unternehmens dauerhaft mitgestalten.”
Wichtige Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit der KMU
Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher KMU hängt zunehmend davon ab, wie gut CFOs ihren Wechsel von der traditionellen Zahlenschubse zur Rolle eines strategischen Partners schaffen. In unsicheren wirtschaftlichen Zeiten jonglieren die Finanzchefs geschickt mit Wachstumsherausforderungen und Rezessionsängsten sowie zwischen finanzieller Kontrolle und notwendigem Wandel. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Umsetzung von Technologie, Strategie sowie der Unternehmensidentität und sind somit unverzichtbar für den Erfolg des deutschen Mittelstands.
(lb/Sage)
Tags: #CFO | #KünstlicheIntelligenz
