Am Dienstagabend war das deutsche Schulsystem Thema in der Talkshow von Markus Lanz. Mehrere Gäste teilten ihre persönlichen Erfahrungen und Schwierigkeiten, insbesondere in Bezug auf die Migration.
Ein Beispiel liefert die Gräfenau-Grundschule in Ludwigshafen: Hier haben von 459 Schülern ganze 447 einen Migrationshintergrund – also ganze 97 Prozent. Dies bestätigte auch die Schulleiterin, Barbara Mächtle.
Lanz war sichtlich überrascht von dieser Statistik und stellte eine provokante Frage: „Wie sieht das in der Realität aus? Erleben die Lehrer hier eine Art babylonische Sprachverwirrung?“
Die Schulleiterin war zunächst sprachlos, versuchte dann aber, die Situation zu erklären: „Es ist eine Vielfalt der Sprachen, was den Schulalltag manchmal erschwert. Lehrer müssen flexibel auf die unterschiedlichen Sprachstände der Schüler eingehen und viel DifferenzierungGangart verwenden.“
Sie fügte hinzu, dass der hohe Anteil von Migranten auch Auswirkungen auf das Sozialverhalten der Kinder hat: „Alles dauert einfach länger. Man kann nichts schnell mit Ansage erledigen. Es ist wichtig, individuelle Wege zu finden und viel persönlichen Kontakt zu den Eltern aufzubauen.“
Markus Lanz reagierte auf die Shilderung: „Wahnsinn!“ – mehr blieb ihm zunächst nicht einfällt.
Analyser von Lanz über den Ludwigshafener Stadtteil
In der weiteren Diskussion hakte Lanz nach: „Sie haben erwähnt, dass sprache Probleme fast jedes Kind betreffen. In den ersten Klassen haben zwei Drittel der Kinder wirklich große sprachliche Schwierigkeiten. Wie kommt es dazu?“
Barbara Mächtle erläuterte, dass die meisten Probleme aus der sozialen Struktur des Stadtteils Hemshof resultieren, wo die Schule steht: „Hier hat fast jeder einen Migrationshintergrund. Viele leben in großen Familienverbänden und kennen kaum jemand, der Deutsch spricht.“
Das Fehlen der deutschen Sprache ist besonders im Arbeitsalltag für die Familien nicht problematisch, meint die Schulleiterin.
Lanz zog den Schluss: „Sozusagen eine Parallelwelt?!“ und Mächtle konnte ihm nur zustimmen.
Insgesamt ist die Diskussion in der ZDF-Mediathek verfügbar, die gesamte Folge ist rund 75 Minuten lang und beleuchtet viele Standpunkte. Diese könnt ihr [hier](https://www.zdf.de/play/talk/markus-lanz-114/markus-lanz-vom-21-oktober-2025-100) nachsehen.
