Investieren in Quantentechnologie: Trump und die aufstrebenden Aktien

Estimated read time 2 min read
Quantentechnologie steht derzeit womöglich im Vordergrund der US-Investitionen.
Die Quantentechnologie wird durch die US-Investitionen immer wichtiger.
Quantentechnologie: Ein Gewinnfeld für Investoren.

Die US-Regierung unter Donald Trump scheint parallel zu den Bemühungen, die Vorherrschaft der USA zu sichern, Quantum-Aktien in den Mittelpunkt zu rücken.

Einige der bekanntesten Unternehmen aus diesem Sektor haben in diesem Jahr beeindruckende Kursgewinne erzielt, unterstützt durch mögliche staatliche Investitionen. Am vergangenen Donnerstag gab es einen sprunghaften Anstieg dieser Aktienkurse.

Berichte, darunter ein Artikel des Wall Street Journal, beleuchten, dass die US-Regierung Gespräche über Beteiligungen an Technologieunternehmen führt. Trotz einer schnellen Dementierung durch das Weiße Haus stieg das Interesse an den Aktien weiter stark an.

MarktHighlights (Aktueller Stand der Aktien):

Line chart
Graphische Darstellung der Kursentwicklung

Strategische Zielsetzung: Weniger Abhängigkeit von China

Laut dem Wall Street Journal verhandeln Unternehmen wie Rigetti, IonQ und D-Wave Quantum mit dem US-Handelsministerium über mögliche Kapitalbeteiligungen. Dies erfolgt im Austausch für staatliche Fördergelder.

Im Hintergrund steht der Wunsch, die Technologieentwicklung in den USA voranzutreiben, insbesondere in Zeiten, in denen der Fokus auf künstlicher Intelligenz und Innovationen liegt. Die USA möchten mastery in der Quantentechnologie behalten. Investitionen fließen auch in Sektoren wie seltene Erden, die für moderne Hardware unverzichtbar sind.

Trump verfolgt dabei auch ein langfristiges Ziel: die Abhängigkeit von China reduzieren. Das betrifft die Versorgung mit kritischen Materialien, insbesondere für die Hochtechnologie. Der Schritt, sich im Bereich Chips aktiv einzumischen, soll die heimische Produktion ankurbeln.

In ähnlicher Weise erlebt auch die Quantentechnologie einen Hype: Sie wird mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten beworben, auch wenn sie sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet. Große Namen wie Google arbeiten an dieser Technologie. Sie verspricht enorme Fortschritte, von der Beschleunigung von medizinischen Diagnosen bis hin zu neuen Materialentwicklungen. Google erklärte diese Woche, dass sein Quantencomputer extrem leistungsfähig ist und Aufgaben viel schneller ausführen kann als herkömmliche Supercomputer.

IBM hingegen blickt auf Erfolge im Finanzsektor, da das Unternehmen kürzlich den ersten quantengestützten Anleihehandel für HSBC realisierte. Dafür erhält die Technologie zunehmend auch außerhalb laborativer Bedingungen Aufmerksamkeit.

Obwohl IBM nicht ausdrücklich bei den vermeintlichen Plänen des Weißen Hauses erwähnt wurde, muss erwähnt werden, dass die Aktien von IBM am Donnerstag um bis zu 8% zurückgingen.

Schaut euch den Originalartikel auf Business Insider an.

Related Posts: