Wie Millionäre wirklich denken: Die größten finanziellen Fallen

Estimated read time 4 min read

Warum haben manche Leute einfach Glück, wenn es ums Geld geht, während andere trotz aller Mühe nicht vorankommen? Gerald Hörhan, ein Investmentprofi aus Wien, hat die Antwort: Es sind nicht nur hohe Einkommen, sondern vor allem die Denkweise, die Millionäre von anderen unterscheidet. Während normale Menschen oft bloß an ihr Gehalt denken, setzen Reiche auf ein kluges Finanzmanagement: Einnahmen steigern, Ausgaben absenken und alles erwirtschaftete Geld weise investieren.

Erkenntnisse von Gerald Hörhan über den Weg zum finanziellen Erfolg

Hörhan, bekannt als der Investment-Punk, sagt, dass viele Gerne Steigerungen im Einkommen erzielen wollen, aber oft vergessen, die eigenen Ausgaben im Blick zu behalten. Es ist für Wohlhabende wichtig, Überschüsse sofort zu investieren, bevor sie ihren Lebensstil ändern.

Monetäres Denken: Wie Millionäre Vermögen anstreben

Im Gegensatz zu den meisten Menschen, die mehr arbeiten, um mehr zu verdienen, betonen Millionäre, wie ihr Geld für sie arbeitet. Gemäß Hörhan ist es entscheidend, Vermögenswerte aufzubauen, anstatt allein auf Einkommen zu setzen. Während das Geld auf dem Bankkonto durch Inflation schwindet, kann investiertes Kapital für wertvolle Renditen sorgen.

Konsum versus Investition: Das Dilemma

Immer wieder belohnen sich Menschen für harte Arbeit mit teuren Anschaffungen wie Häusern und Autos. Laut Hörhan ist dies oft ein großer Fehler, da ein Eigenheim mehr finanziellen Druck als Freiheit bringt. Reiche sammeln Geld, mit dem Ziel, Profite zu erzielen, und meiden Konsumfinanzierungen. Schulden machen nur Sinn, wenn sie kontinuierliche Einnahmen sichern, wie bei Mietimmobilien. Die Freiheit versus Konsum-Debatte ist eine entscheidende Frage.

Langfristig denken: Zeit für Geduld bedeutet Geld

Viele Menschen sind auf kurzfristigen Erfolg aus, während Millionäre das große Bild sehen und in Jahrzehnten denken. Geduld und strategische Planung sind laut Hörhan die Basis für finanziellen Triumph. Der ideale Anleger akzeptiert, dass reich werden Zeit braucht. Nämlich nicht auf sporadische Gewinne zu setzen, sondern auf kontinuierliches Wachstum.

Verantwortung übernehmen: Chancen suchen, keine Ausreden

Anstatt sich über äußere Faktoren zu beschweren, nehmen Millionäre ihr Schicksal selbst in die Hand. Hörhan fordert dazu auf, Verantwortung für die eigene finanzielle Situation zu übernehmen. Im Alltagsleben lügen Sas über Risiken, Reiche identifizieren neue Gelegenheiten. Bildung und stetiges Lernen sind ihre besten Freunde auf dem Weg zum Erfolg.

Die Frage von Freiheit versus Sicherheit

Der herkömmliche Lebensweg – ein fester Job und ein eigenes Haus – bedeutet oft Abhängigkeit. Wohingegen Millionäre Freiheit als das eigentliche Ziel sehen, das finanzielle Fähigkeiten bringt.

Durch passive Einkommensströme wie Mieten oder Dividenden bauen sie die gewonnene Freiheit auf, ohne ihre Zeit gegen Geld eintauschen zu müssen. Wahrer Reichtum wird nicht über Konsum, sondern Lebensqualität definiert.

Wie kann jeder Herr über seine finanze sein? Gerald Hörhan gibt die Antworten

Über seine Investmentpunk Academy verschenkt Hörhan das Wissen, das er selber lebt – unabhängig davon, woher die Leute kommen oder welche Ausbildung sie haben. Denn das „Millionärsmindset“, wie er es nennt, steht nicht für überschäumenden Luxus, sondern für ein klares Verständnis, dass Geld ein Werkzeug ist. Wer seine Denkweise ändert, kann den Grundstein für finanzielle Freiheit erlangen und somit ein selbstbestimmtes Leben führen.

Wichtige Punkte im Überblick:

  • Finanzielle Freiheit ist nicht nur das Resultat harter Arbeit, sondern vielmehr die Folge cleveren Denkens und strategischer Investitionen.
  • Um von der Mehrheit abzuweichen, vermeiden Millionäre übermäßigen Konsum, planen langfristig und übernehmen die Kontrolle über ihre Finanzen.
  • Disziplin, Geduld, sowie ein klar gesetztes Ziel sind weitaus bedeutender als materielle Statussymbole – finanzieller Wohlstand beginnt im Kopf.

Von Anne Bajrica

Ursprünglicher Artikel unter „Investment-Punk zeigt die größten Denkfehler auf und erklärt, wie Millionäre sich von der Menge abheben.“ stammt von Smart Up News.

Related Posts: