Im Herbst 2025 geht die zweite Generation des VW T-Roc an den Start. Der beliebte Kompakt-SUV kommt mit einer veränderten Größe und deutlich verbessertem Komfort, Materialien sowie Technik. Dabei werden auch neue Hybridantriebe und hochmoderne Assistenzsysteme integriert, die sicherstellen, dass dieser Beststeller zukunftsfähig bleibt. Noch heute können Interessierte ihr neues Fahrzeug bestellen!
Bereits vor der IAA 2025 hat Volkswagen unveiled den brandneuen T-Roc. Seit seiner Einführung im Jahr 2017 überzeugt das kompakte SUV bei den Verkaufszahlen und hält sich in direkter Konkurrenz zum Golf. So verwundert es nicht, dass im Juli 2025 der T-Roc mit 9.397 Neuzulassungen das meistverkaufte Modell von VW wurde. Mit der neuen Generation wird das Fahrzeug nicht nur optisch verändern, sondern auch in der Handhabung und im Gefühl der Materialien neue Standards setzen.
Frisches Design für den neuen T-Roc
Die überarbeitete Front- und Heckgestaltung verleiht dem neuen T-Roc einen markanten Charakter, der sich stark an den Designlinien der elektrischen ID.-Modelle orientiert. Die breite Frontpartie mit dem großen Kühlergrill verleiht dem SUV eine aggressive Note. Schlanke Scheinwerfer mit LED-Band und ein hinteres LED-Leuchtband samt beleuchtetem VW-Logo sorgen dafür, dass der T-Roc sowohl tagsüber als auch nachts ins Auge fällt. Zusätzlich können LED-Plus-Scheinwerfer oder die IQ.LIGHT-Matrix-Scheinwerfer gewählt werden, um das Straßenbild bei Nacht zu erhellen.
Der neue T-Roc ist nicht nur größer geworden, sondern wirkt insgesamt reifer. Durch das Plus von 12,2 cm in der Länge kommt das SUV nun auf 4,37 m und hat gleichzeitig einen längeren Radstand von 2,63 m. Kunden können aus vier Ausstattungslinien wählen: T-Roc, Life, Style und R-Line. Damit ist der T-Roc auf Wunsch auch mit einer Zweifarblackierung erhältlich. Deutlich größere Felgen bis zu 20 Zoll sind ebenfalls im Angebot.
Komfort für alle Insassen
Durch die neuen Maße hat sich auch das Laderaumvolumen um 20 auf 465 Liter erhöht. Dieser Zuwachs sorgt nicht nur für mehr Platz für Gepäck, sondern auch für angenehmeren Komfort auf den Rücksitzen – selbst für große Personen. VW verwendet künftig rund 20 % recycelte Materialien für das Interieur, wodurch der Plastikanteil gesenkt wurde. So wurde zum Beispiel die Oberfläche über der Instrumententafel mit einem gepolsterten Stoff überzogen. In der vorderen Türtafel gibt es mehr gepolsterte Bereiche, während die Fensterheber konventionell bleiben und auf Touch-Oberflächen verzichten. Das zentrale Touch-Display gehört zur vierten Generation des Modularen Infotainmentbaukastens (MIB4) und ist in 10,4 oder 12,9 Zoll erhältlich.
Das Digital Cockpit Pro hinter dem Lenkrad präsentiert die Informationen auf einem 10 Zoll großen Bildschirm und bietet detailreiche Grafiken. Die Steuerung erfolgt nun am Multifunktionslenkrad über physische Tasten. Ein weiterer innovativer Aspekt ist der neue Dreh-Drücksteller, der das Induktionsladen und die Steuerung des Audio- sowie Fahrmoduses ermöglicht. Außerdem wird erstmals ein Head-up-Display zur Verfügung stehen.
Elektrifizierte Antriebe für jedes Bedürfnis
Auf manuelle Schaltgetriebe wird beim neuen T-Roc komplett verzichtet. Stattdessen setzt Volkswagen konsequent auf elektrische Antriebe. Den Einstieg markiert ein 1,5-Liter-Turbomotor mit einem 48-Volt-Startergenerator, der wahlweise 116 PS oder 150 PS bringt, gekoppelt an ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Ab 2026 sollen zudem erste frontgetriebene Vollhybride erhältlich sein, ebenfalls auf Basis des 1,5-Liter-Motors, der eine Gesamtleistung von bis zu 170 PS erreichen kann. Auch der leistungsstärkere 2,0-Liter-TSI – als Mildhybrid und in der R-Version mit 333 PS – wurden bereits angekündigt. Je nach Antrieb kommt der T-Roc von bis zu zwei Tonnen als Anhängelast in Fahrt with einer Stützlast von 80 Kilogramm.
Intelligente Systeme am Steuer
Basierend auf der neuen MQB evo-Plattform profitiert der T-Roc von hochmodernen Funktionen aus höheren Modellreihen. Zur Ausstattung gehören der „Travel Assist“ für automatisches Spurwechseln sowie optionale Parkassistenten und die über eine App steuerbare Fernbedienungs-Parkfunktion. Serie sind Verkehrszeichen- Erkennung, Notbremsassistenz sowie akustische Parkhilfe vorne und hinten. Optional ist ein adaptives Fahrwerk (DCC) erhältlich für noch mehr Fahrkomfort.
Erhältlichkeit und Preisgestaltung
Der neue VW T-Roc wird im November 2025 auf den Markt kommen. Ab sofort können Bestellungen aufgenommen werden, interessierte Käufer sollten jedoch auf einen Anstieg des Grundpreises um etwa 800 Euro vorbereitet sein. Der Einstiegspreis für den 116 PS starken Benziner liegt bei 30.845 Euro, während die 150-PS-Version ab 34.005 Euro erhältlich ist. Zu den Preisen für die weiteren Motorisierungen hat VW bisher noch keine Angaben gemacht.
