Die Stimmung könnte nicht besser sein: Die Tesla-Aktionäre haben Elon Musk am Donnerstag mit ihrer Zustimmung für ein Vergütungspaket beschenkt, das bis zu 878 Milliarden US-Dollar umfassen könnte. Ein Zeichen, das beiden Seiten Hoffnung gibt.
Bei der Hauptversammlung in Austin konnte Musk die fanatische Community von Tesla zur großen Freude auch direkt ansprechen. Die Zuschauer brachen in begeisterten Applaus aus, als das Ergebnis vorbei war und viele gaben Standing Ovations für den Firmenchef. Die Mehrheit der Aktionäre – über 75 Prozent – hatten sich für das neue Vergütungspaket ausgesprochen und damit Musks Wunsch unterstützt, den E-Autohersteller in einen Vorreiter der KI- und Robotikindustrie zu führen.
In seiner Ansprache träumte Musk von Fließbändern, die Hunderttausende Roboter für das Wohl der Menschheit produzieren sollten. „Wir arbeiten an dem größten Produkt der Menschheitsgeschichte, noch größer als das Handy“, verkündete er, und sprach davon, wie der Roboter Optimus die Armut besiegen könnte.
Hauptversammlung als Show-Event
Musk verstanden es, die Masse für sich zu gewinnen. „Andere Hauptversammlungen sind langweilig, aber unsere sind spektakulär“, rief er begeistert und erhielt frenetischen Beifall. Für Musk und das Unternehmen war es ein Volltreffer, nicht zuletzt, da man bei einer negativen Abstimmung auch seinen Rücktritt erwogen hatte. Im nachbörslichen Handel stieg daraufhin der Tesla-Aktienkurs erheblich.
Auch wenn namhafte Berater wie ISS und Glass Lewis davon abgeraten hatten, stimmte der größte Staatsfonds der Welt, Norwegens Ölfonds, gegen das neue Programm. Ein Schicksal ohne Musk hätte jedoch negativen Einfluss auf den ohnehin hoch gesteckten Kurs des Unternehmens haben können.
Jetzt sieht Musk viele seiner Pläne fürs Unternehmen aufblühen. Zuletzt hat er beispielsweise in einem Podcast von einer kommenden Vorstellung eines fliegenden Autos gesprochen.
Das schon erwähnte Paket beinhaltete auch die Wiederwahl von drei Direktoren sowie die Zustimmung zu einem Ersatzvergütungsplan für Musks vergangenen Erfolge. Zudem votierten die Aktionäre für jährliche Wahlen des Vorstands.
Analysten zeigen sich optimistisch, dass die Grundsatzentscheidung über das neue Paket ein gutes Vorzeichen für die Tesla-Aktie ist. Musks Vision von einem futuristischen Automarkt, der Roboter und autonome Fahrdienste bietet, hat eine große Faszination, auch wenn einige Meinungen zur politischen Rhetorik den Eindruck der Marke Tesla eintrüben könnten.
Insgesamt wurde von Experten ein Sieg für Musk erwartet, da er die Stimmrechte für seine 15-prozentige Beteiligung jetzt umfassend nutzen konnte. Früher gab es rechtliche Blockaden, die ihm Steine in den Weg gelegt haben.
Künftig will Musk im nächsten Jahrzehnt zweifellos große Zahlen präsentieren: 20 Millionen Auslieferungen, eine flotte von einer Million Robotaxis sowie den Verkauf von einer Million Robotern. Der Kerngewinn von bis zu 400 Milliarden US-Dollar ist sein Fernziel.
Um bezahlt zu werden, muss der Wert von Tesla natürlich bis auf 2 Billionen US-Dollar ansteigen und letztlich sogar auf 8,5 Billionen US-Dollar. Unerwartete Entwicklungen könnten also für diese großen Ziele entscheidend sein.
