Honda nimmt frischen Wind in seine Modellpalette auf und legt den Fokus verstärkt auf Hybridantriebe. Dafür wird eine brandneue Plattform entwickelt.
Im Rahmen des „Automotive Technology Workshop“ anlässlich der Japan Mobility Show hat Honda spannende Einblicke in die technische Zukunft gegeben. Dabei wurde deutlich, dass der Autohersteller beim Thema Hybridantriebe ordentlich aufs Gaspedal drückt. Neben neuen Verbrennungs- und Elektromotoren entsteht eine gesamte Plattform, die treffend „Next-Generation Mid-Size Platform“ genannt wird und ab 2027 erstmals in Produktionsmodellen zum Einsatz kommen soll.
Flexible Architektur und Einsparungen durch Gleichteile
Die neue Hybrid-Plattform von Honda ist modular aufgebaut. Das bedeutet, dass sie für verschiedene Fahrzeuggrößen und -typen geeignet ist – sei es Limousinen, SUVs oder Pick-ups. Das Ziel ist eine hohe Einheitlichkeit bei den Teilen, mit einer ambitionierten Zielvorgabe von über 60 Prozent Gleichteile-Anteil für alle Fahrzeuge, die diese neue Plattform nutzen. Das Ganze führt zu niedrigeren Kosten in der Entwicklung und Fertigung.
Ein besonderes Augenmerk hat das Entwicklerteam auf die Steifigkeit der Karosserie gelegt. Honda gibt an, dass sie mithilfe innovativer Bauweisen das Gewicht der neuen Plattform um 90 Kilogramm saved haben. Eine verbesserte Karosseriestabilität gepaart mit weniger Gewicht verspricht mehr Fahrspaß und Stabilität – genau das, was sich die Ingenieure wünschen. Damit der Fahrer die Fahrzeugdynamik nach seinen Vorlieben optimieren kann, plant Honda die Einführung neuer Systeme wie „Motion Management“ und „Pitch-Control-Technologie“. Genauere Details hierzu bleiben bis auf weiteres unter Verschluss.
Diese Plattform wird mit dem „Next Generation Large-Size Hybrid-System“ kombiniert. Der kerntechnische Verbrenner ist ein neu konzipierter V6-Motor, der in Kombination mit bis zu drei E-Motoren arbeitet, wobei der dritte Motor für den Allradantrieb an der Hinterachse platziert ist. In der Mitte des Chassis befindet sich eine kompakte Batterie, die als Energiespeicher dient, unterstützt durch eine fortschrittliche „Energie-Management-Steuerung“.
Effizienz und Leistung im Fokus
Im Vergleich zu den aktuellen Verbrennermodellen, die in ähnlicher Größe und Konzeption im Einsatz sind, strebt Honda an, die Kraftstoffeffizienz um etwa 30 Prozent zu verbessern und die Beschleunigung um 10 Prozent zu optimieren. Zudem sollen die neuen Modelle eine hohe Anhängelast ermöglichen.
Mit dieser neuen Plattform will Honda insbesondere den nordamerikanischen Markt bespielen. Dort wird die Definition von „Mid Size“ (mittlere Größe) sicherlich anders verstanden als in Europa. Man denkt hier an Fahrzeugreihen wie den Pilot und Passport (beides SUVs), den Odyssey (Van) und den Ridgeline (Pick-up), die hierzulande gar nicht erhältlich sind. Es könnte zusätzlich interessant sein, dass Honda bereits angedeutet hat, dass diese Technologie auch in seinen Fahrzeugen der Premium-Marke Acura, die nur in Nordamerika erhältlich sind, Anwendung finden könnte.
Elektrische Fahrzeuge schöpfen Vorteile
Honda ist jedoch nicht ausschließlich auf Hybridantriebe fokussiert. Man plant, auch Technologien, die im Zusammenhang mit der neuen Plattform und den Hybridantrieben stehen, in zukünftige Elektrofahrzeuge zu integrieren.
