10 Technologien aus Zur ck in die Zukunft , die wir heute nutzen
Ist das wahr oder ist das Science-Fiction? Manche verrückten Geräte aus „Zurück in die Zukunft“ sind mittlerweile ganz normal im Alltag
Die legendäre Trilogie von Robert Zemeckis hat nicht nur einen Kultstatus erreicht, sondern uns auch mit einigen Ideen in die Zukunft getränkt. Marty McFly, gespielt von Michael J. Fox, brachte uns mit seinen Zeitreisen so viele verrückte, futuristische Szenarien, dass man sich manchmal fragte, wie echt das alles sein könnte. Jetzt, 40 Jahre nach dem ersten Teil, können wir jedoch sehen, wie viele dieser Vorhersagen tatsächlich Wirklichkeit geworden sind.
1. Drohnen sind unsere neuen Helfer
In „Zurück in die Zukunft II“ sah Marty McFly eine Drohne, die einen Hund spazieren führte. Damals klang das noch nach Science-Fiction, aber heute sind Drohnen ein Teil des ganz normalen Lebens. Sie liefern Pakete aus, machen atemberaubende Aufnahmen von Events und wurden bereits 2006 als erste kommerzilisierte Modelle zugelassen.
2. Praktische Tablets
Computer waren in den 80ern noch klobig und schwerfällig – wer hätte da gedacht, dass wir heute handliche Tablets haben? Zu sehen, wie Marty mit einem winzigen tragbaren Gadget aus „Zurück in die Zukunft II“ irgendwas gemacht hat, prägte das Bild von der Zukunft. In den 90ern wurde die Tablet-Entwikkelung dann tatsächlich angestoßen und heute sind diese Geräte nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken.
3. Schnell zahlen mit dem Handy
Die Szene, in der Biff mit einer kontaktlosen Kreditkarte zahlt, war 1989 schon recht futuristisch. Heutzutage benutzen wir mobile Bezahlsysteme wie Google Wallet oder Apple Pay, und die ersten kontaktlosen Karten sorgten seit 2004 für einen Umstieg auf schnelleres Bezahlen.
4. Videokonferenzen wie aus dem Film
Der alte Mr. McFly experimentiert mit Videokonferenzen in „Zurück in die Zukunft II“. Was nach einem Sci-Fi-Traum klang, wurde kurze Zeit später real. In den 90ern kam die erste Desktop-Videochatsoftware auf, während sich heute Plattformen wie Zoom und Teams als unverzichtbar für die digitale Kommunikation etabliert haben.
5. Biometrische Identifikationen
Marty McFlys Frau benutzt eine Daumen-Erkennung, was damals völlig unrealistisch erschien. Heute sind biometrische Scanning-Systeme, einschließlich Fingerabdruck- und Gesichtserkennung, überall in unseren Handys und Sicherheitssystemen zu finden. Damit wird unser Leben sicherer und der Zugang deutlich einfacher.
6. Intelligente Kleidung
Witzig waren Martys selbsttrocknende Jacke und duzende Schuhe. Während sich solche Funktionalitäten noch im Experimentierphase befinden, gibt’s jedoch bereits Klamotten, die sich mithilfe von Apps steuern lassen oder aktiv die Temperatur regeln. Sogar eine bekannte Schuhmarke hat Hightop-Schuhe entwickelt, die sich stark am Film orientieren.
7. Wasserstoffbetriebene Autos
Der DeLorean von „Zurück in die Zukunft“ fuhr mit Wasserstoff – heute haben wir echte Wasserstoffautos am Start, wie den Toyota Mirai. Dieses umweltfreundliche Auto wurde durch den Film sozusagen bekannt und gilt mittlerweile als ein Konzept, das unser Fahren ändern könnte. Interessante Infos zu Michael J. Fox und dem DeLorean gibt’s übrigens hier.
8. Tragbare Technologie
Die Video-Brillen, die Marty trägt, sehnen sich nach modernen VR-Headsets. Diese Geräte ermöglichen uns Videotelefonate und das Eintauchen in die digitale Welt, ganz ähnlich wie unsere heutigen Gadgets von Google und Sony, die 20 Jahre nach dem Film reelle Projekte feuerten.
9. Smartwatches als Alltagstool
Doc Browns Wetteruhr war viel zu fortschrittlich für ihre Zeit. Mittlerweile machen Smartwatches genau dasselbe, die in einer Vielzahl von Modellen von verschiedenen Marken erhältlich sind. 1994 trat der erste große Vorstoß in den Markt auf, aber es sind erst die 2010er Jahre, die sie wirklich mainstream gemacht haben.
10. Spiele ohne Controller
Controller-freies Gaming war eine Erfindung von irren Wissenschaftlern im Film, aber heutzutage sind Kinect und VR-Headsets Realität. Gaming mit Freihandbewegungen sind zum Leiter unserer Wohnzimmerkultur geworden. Die Zeit ist also geeignet! Kinder nennen Controller-Spiele sogar „Babykram“. Für Filmfans: Leonardo DiCaprio hat auch eine neue Rolle!
Die „Zurück in die Zukunft“-Trilogie ist nicht nur eine Kinolegende – sie spiegelt auch die technologische Evolution ihrer Zeit wider und hat sie direkt als Inspiration für zukünftige Entwicklungen benutzt. Manch‘ faszinierende Innovation scheint noch unrealistisch, bleibt allerdings in den Herzen der Science-Fiction-Welt. Eine Zeitmaschine bleibt uns dabei für die Ewigkeit nur ein Traum!Und übrigens, dieses berühmte Sci-Fi-Buch wird gerade ebenfalls verfilmt.
