BMW iX3 auf der IAA 2025: Der Beginn einer neuen Elektro-Ära

Estimated read time 4 min read

Der wichtigste BMW der letzten zehn Jahre

Der BMW iX3 steht am Start einer neuen Ära und zeigt, wie sich alles weiterentwickelt – das Auto wird nicht nur modernisiert, sondern ist überhaupt eine Neuheit auf dem Markt.

Mit dem iX3 startet für BMW ein komplett neuer Kapitel. Dieses Mittelklasse-SUV ist das erste Serienfahrzeug, das auf den Prinzipien der „Neuen Klasse“ basiert – eine Ordnung, die künftige E-Modelle von BMW maßgeblich prägen wird. Von neuem Design über neue Software bis hin zu innovativen Materialien, so viel Wandel hat es seit dem i3 im Jahr 2013 nicht mehr gegeben.

Auch die IAA 2025, die im September stattfindet, steht im Zeichen eines grundlegenden Wandels. Mehr Reichweite, schnellere Ladezeiten und ein breit gefächertes Angebot, das vom Kompaktwagen bis zur Luxuslimousine reicht, müssen dabei hervorgehoben werden. Hier sind einige der spannendsten Neuheiten, die wir auf der Messe erwarten können.

BMW iX3: Die Serie startet jetzt

Start der
Die „Neue Klasse“ kommt: Der elektrische BMW iX3 fokussiert sich auf Reichweite, schnelle Lademöglichkeiten und innovative Bedienkonzepte.

Der iX3 stellt das erste Serienmodell dar, das von der „Neuen Klasse“ inspiriert ist. Es basiert auf einer neuen Elektroplattform und bietet etwa 600 Kilometer Reichweite. Zu den Neuheiten zählen eine Schnellladefunktion, ein modernes Bedienkonzept mit Panoramadisplay sowie umweltfreundliche Materialien im Innenraum.

Vergleichbare Neuheiten bei der Konkurrenz

Mittelklasse im Wandel: Die neue vollelektrische BMW-Limousine kombiniert sportliches Design mit über 600 Kilometern Reichweite.
Sportliche Designs und E-Reichweite über 600 Kilometer: Diese neue Elektro-Limousine könnte den 3er BMW ablösen.

Zusätzlich wird auf der Messe eine vollelektrische BMW-Limousine präsentiert, die als Nachfolger des 3er dienen könnte. Sie bietet eine Reichweite von über 600 Kilometern und kombiniert sportliches Design mit innovativen Technologien für einen modernen Elektroantrieb.

Mercedes geht mit dem GLC EQ voran

Energiewende auf Rädern: Der neue GLC hat eine Wärmepumpe an Bord. (Quelle: Mercedes-Benz AG – Communications & Marketing, photo by Andre Tillmann on behalf of Mercedes-Benz AG)
Ein avanciertes Mittelklasse-SUV: Der elektrische Mercedes GLC EQ hat 800-Volt-Technik und erreicht bis zu 650 Kilometer Reichweite.

Mit dem GLC EQ bringt Mercedes ein neues Mittelklasse-SUV auf die Sai. Mit einer Reichweite von bis zu 650 Kilometern und der Fähigkeit, in unter 25 Minuten schnell zu laden, legt dieses Modell die Messlatte für Elektrofahrzeuge hoch. Sein Design ist auffällig, während der Innenraum zum Platz großes Augenmerk geworfen wird. Außerdem sind zahlreiche neue Fahrassistenzsysteme integriert.

Updates für das EQS-Modell von Mercedes

Höhere Reichweite, kürzere Ladezeit: Das EQS-Update bringt eine neue Batterie, höhere Ladeleistung und Assistenzsysteme auf Level 3. (Quelle: Mercedes-Benz AG – Communications & Marketing, photo by Andre Tillmann on behalf of Mercedes-Benz AG)
Verbesserte Reichweite und schnellere Ladezeiten: Das Facelift für das EQS-Modell bringt spannende Technik-Innovationen.

Mercedes hat das Topmodell EQS überholt und mit neuen Gen-5-Batterien ausgestattet. Künftig könnte die Reichweite bis zu 900 Kilometer betragen, und die Ladeleistung ermöglicht über 320 kW. Auch neue Assistenzsysteme, die autonomes Fahren bis 110 km/h ermöglichen, wurden integriert.

Audi steigt ein mit dem sportlichen Q3

Angespitzt: Beim neuen Audi Q3 fallen zuerst die sehr schmalen Scheinwerfer auf. (Quelle: Audi)
Audi Q3 der dritten Generation: Schärfere Konturen und digitale Features im SUV mit Plug-in-Hybrid-Option.

Die dritte Generation des Audi Q3 setzt neue Maßstäbe. Der SUV kommt jetzt mit einem markanten Kühle-Design, größeren Displays und enthält einen KI-gesteuerten Sprachassistenten. Zunächst wird er mit Benzin- und Dieselmotoren angeboten; danach soll es auch ein leistungsstarkes Plug-in-Hybrid-Fahrzeug geben.

IAA 2025: Wichtige Daten im Überblick

Die IAA findet vom 9. bis 14. September 2025 in München statt, mit einem speziellen Forum für Fachbesucher von Dienstag bis Freitag. Der IAA Open Space in der Innenstadt von München ist für alle zugänglich und bietet von 10 bis 20 Uhr die neuesten Highlights.

(Quelle: IMAGO/Arnulf Hettrich)
Neuster Technologie-Geräte präsentiert auf der IAA. (Quelle: IMAGO/Arnulf Hettrich)

VW T-Roc: Generation Wechsel mit Plug-in-Option

Kompakter Allrounder: Der neue VW T-Roc startet mit Plug-in-Hybriden, digitalen Cockpits und überarbeitetem Design.
Kompakt und flexibel: Der neue VW T-Roc kommt mit digitalen Cockpits und frischem Design auf den Markt.

Indes zeigt VW die neue Generation des T-Roc, jetzt unter anderem auch mit Plug-in-Hybrid-Option. Das Fahrzeug begeistert mit einem neuen, futuristischen Design sowie innovativen Schnittstellen für eine vernetzte Bedienung und zeigt Einsatzmittele für beide städtischen und ländlichen Nähen.

Related Posts: