Ein neuer Fall von Vogelgrippe! In den USA wurde bei einem Mann das H5N5-Virus festgestellt.
Berichten zufolge stammt der Infizierte aus der Region Grays Harbour, Washington. Der Mann wurde mit grippeähnlichen Symptomen in ein Krankenhaus eingeliefert. Nach Unterlagen des Gesundheitsministeriums ist dies der erste nachgewiesene Fall dieses speziellen Virusstammes bei Menschen. Zuvor wurde H5N5 nur bei Tieren nachgewiesen.
Gute Nachrichten kommen auch vom Friedrich-Loeffler-Institut in Deutschland: Laut deren Sprecherin waren bisher keine menschlichen Infektionen bekannt. Das ist allerdings nicht überraschend, denn dieser Subtyp ist hier deutlich weniger verbreitet im Vergleich zu H5N1.
Risiko für die Öffentlichket bleibt gering
Das H5N5-Virus ist in verschiedenen Teilen der Welt, besonders in Nordamerika und Nordeuropa, verbreitet. Auch in Deutschland sind bereits Nachweise bei Wildvögeln gemacht worden.
„Solange es sich um den 2.3.4.4b H5N5-Stamm handelt, bleibt die Situation für uns vorerst stabil“, sagte die Sprecherin des Instituts in Bezug auf die mögliche Übertragung auf Menschen.
Die US-Behörden und die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) stuft das Risiko für die Zuschauer ebenfalls als „gering“ ein. Die CDC dokumentiert Fälle von Menschen, die sich mit der Vogelgrippe angesteckt haben.
Krankenhausaufnahme des Patienten
Der ältere Mann hat Vorerkrankungen und befindet sich weiterhin in ärztlicher Behandlung. Schlüssel ist, dass er in Kontakt mit Hausgeflügel war, das wiederum Kontakte zu Wildvögeln hatte.
Medien berichten, dass dies der erste dokumentierte Fall von Vogelgrippe beim Menschen in den letzten neun Monaten ist. Insgesamt gab es in den USA 71 Fälle und einen Todesfall, wobei die genauen Virus-Subtypen unbekannt bleiben.
Die Vogelgrippe, auch als Geflügelpeste bekannt, kann bei vielen Vogelarten tödlich verlaufen. Seit 2022 erleben wir die größte bisher dokumentierte Ausbruchswelle dieser Krankheit, die sich durch mehrere Kontinente zieht. Dabei handelt es sich vor allem um das besonders agressive H5N1-Virus, das vorrangig Vögel betrifft, aber auch bei einigen Säugetieren nachgewiesen wurde.
Trotz der Gefährlichkeit besteht laut dem Robert Koch-Institut in Deutschland bisher kein Fall eines H5N1-Infizierten beim Menschen.
