Restaurant-Tipps: Was Gäste an Kellnern nervt

Estimated read time 3 min read

Am Wochenende zieht es viele in die Restaurant-Welt, um sich eine Auszeit zu gönnen und das Essen zu genießen. Doch der Spaß kann ziemlich schnell auf der Strecke bleiben, wenn der Service nicht stimmt.

1. Übertriebene Aufmerksamkeit der Kellner

Es ist super, wenn der Service ein Auge auf die Gäste hat, aber manchmal geht’s auch zu weit. Wenn der Kellner ständig nachfragt, ob alles gut ist oder sogar versucht, den Tisch abzuräumen, während die Gäste noch essen, kann das schon etwas die Stimmung verderben. Eine gute Balance ist hier Gold wert; niemand möchte ständig beobachtet oder unter Druck gesetzt werden.

2. Fehlende Privatsphäre

Diskretion ist besonders wichtig, vor allem, wenn eine geheime Besprechung oder persönliche Gespräche stattfinden. Wenn ein Kellner zu neugierig ist oder auch mal ins Gespräch platzt, fühlt man sich schnell unwohl. Gäste wollen sich zurückziehen können, ohne das Gefühl zu haben, belauscht zu werden. Ein kompetenter Kellner weiß, wann es Zeit ist, etwas Abstand zu halten.

3. Unprofessionelles Auftreten

Nichts läuft schief, als ein unprofessioneller Service den ersten guten Eindruck komplett ruiniert. Dazu gehört lautes Quatschen mit Kollegen, ein ungepflegtes Äußeres oder das Benutzen von Handys während der Arbeit. Die Gäste erwarten Höflichkeit und Professionalität, und das sollte sich auch in der Gesamtstimmung des Personals widerspiegeln. Weil so ein Verhalten echt störend wirkt, kann es das gesamte Restaurant-Erlebnis tausend Mal schlechter machen.

4. Mangelnde Flexibilität

Heutzutage haben viele Menschen spezielle Bedürfnisse oder Wünsche, sei es durch Allergien oder persönliche Vorlieben. Kellner, die in solchen Fällen steif und unkooperativ sind, wirken oft unfreundlich und unprofessionell. Gäste schätzen es viel mehr, wenn der Service offen für Anpassungen ist. Solche kleinen Änderungen können den Spaß beim Essen wirklich auf ein neues Level bringen.

5. Langsame Reaktionszeit oder Unaufmerksamkeit

Nichts frustriert mehr als eine holprige Bedienung. Die Zeit beim Bestellen oder nach Getränken kann endlos erscheinen, und wenn die Rechnung nicht kommt, scheint man gleich vergessen worden zu sein. Wichtig ist, dass Mitarbeiter schnell merken, was die Gäste brauchen, damit sie sich umsorgt fühlen. Ein aufmerksamer Kellner kann unglaublich viel zur Atmosphäre und zum Wohlfühlfaktor im Restaurant beitragen.

Fazit: Der Schlüssel liegt in gutem Service

Bei einem Restaurantbesuch steht oft die Qualität des Service auf dem Prüfstand. Übermäßige Aufmerksamkeit, fehlende Privatsphäre, unprofessionelles Verhalten, inflexible Kellner und langer Service sind Punkte, die das Essengehen vergraulen können. Gäste wünschen sich eine gesunde Mischung aus Freundlichkeit, Effizienz und Professionalität. Wenn das passt, steht einem großartigen Besuch nichts mehr im Weg.

Kellner, die an diesen Punkten arbeiten und stets nach Besserung streben, können dafür sorgen, dass die Gäste glücklich sind und gerne wiederkommen. Denn cleveres Monitoring und kleine Aufmerksamkeiten machen oft einen riesen Unterschied für Gäste und Restaurant.

Related Posts: