Helmi Smeulders, die seit 1998 auf der bezaubernden Karibikinsel Curaçao lebt, hat ihren Alltag in der niederländischen Stadt Goirle weit hinter sich gelassen. Was als Momentane Entscheidung begann, hat sich mittlerweile zu ihrem Lebensinhalt entwickelt.
Die 53-Jährige hat eine ganz eigene kulinarische Welt aufgebaut, die sie mit ihrer Leidenschaft für Kochen, Schreiben und Fotografieren gefüllt hat. In einem Gespräch mit der niederländischen Zeitung Brabants Dagblad äußert sie: „Ich wollte einfach weg.“
Die Suche nach Freiheit: Zu viel Druck in der Heimat
Nach dem Abitur schreibt sie sich in Leiden für das Jurastudium ein, mit dem Plan, eines Tages in einer internationalen Organisation zu arbeiten. Das Abenteuer zieht sie ins Ausland: vier Monate in Guatemala – ganz allein, weil ihre Freundin kurzfristig abgesagt hatte. „Das war die beste Zeit meines Lebens“, wird sie zitiert.
In Amsterdam, wo sie nach dem Studium wohnte, beobachtete sie Tag für Tag die Flugzeuge am Himmel und spürte ihr eigenes Fernweh. Die typisch niederländische Mentalität mit ihrem starken Fokus auf Karriere, Zeitdruck und einem Mangel an Lockerheit stößte sie immer mehr ab.
Der Schritt zur Auswanderung: Ihr Traum wird wahr
Helmi entscheidet sich, Stewardess zu werden, bricht jedoch nach zwei Jahren mit dieser Karriere, um neue Chancen im Ausland zu suchen. Dabei hat sie keine bestimmten Vorlieben – Australien, Neuseeland, Curaçao – alles ist gefühlt. Schließlich verlässt sie im Dezember 1998 endgültig die Niederlande.
Auf Curaçao gründet sie im Jahr 2004 ein Cateringunternehmen, das schnell an Beliebtheit gewinnt. Sie startet auch einen Foodblog über flinke karibische Gerichte und veröffentlicht ihre ersten Bücher.
Corona als Wendepunkt: Neue Chancen entdecken
Die Corona-Pandemie verändert 2020 alles: Sie stoppt ihren Cateringbetrieb, jedoch bezeichnet sie das als Glücksfall, da es ihr erlaubt hat, langsamer zu werden. Im Gespräch mit Brabants Dagblad sagt Helmi: „Es war ein Geschenk für mich, denn dadurch wurde ich langsamer.“
In dieser Zeit entwickelt sie neue kulinarische Konzepte, mit dem Ziel, das Image von Curaçao zu verändern. Ihr Motto: „Es ist mehr als nur Strandurlaub.“
Die Distanz zu den Niederlanden wächst
Heutzutage interessiert sich Helmi kaum noch für die Nachrichten aus ihrer Heimat. Die niederländische Mentalität mach ihrer Meinung nach wenig Freude, da es häufig um Geld, Materialismus und Karriere geht – während sie in Curaçao einen entspannteren Lebensstil gefunden hat. Ihr fehlen zwar die Winter, jedoch wäre sie nie bereit, in die Niederlande zurückzukehren. Auf die Frage, ob sie möglicherweise für immer in Curaçao bleiben wird, hält sie sich noch offen.
