Finanziell unabhängig: Wie Katie und Alan Donegan der Gen Z den Weg zeigen

Estimated read time 4 min read

Wohlstand durch klugen Lebensstil

Finanziell unabhängig: Wie Katie und Alan Donegan der Gen Z den Weg zeigen

Die beiden Briten Katie und Alan Donegan zeigen, dass man bereits in jungen Jahren seine finanzielle Freiheit finden kann – nämlich durch strategisches Sparen und einen gesunden Lebensstil.

Hier in München haben Katie (35) und Alan (40) seit 2020 das digitale Nomadenleben für sich entdeckt und genießen ihren vorzeitigen Ruhestand in vollen Zügen. Bereits 2019 haben sie, nachdem sie mehrere Jahre lang geplant und gespart haben, den Schritt in die vorzeitige Rente gewagt. Ihre Erfahrungen geben sie nun an die Generation Z weiter.

Ihr Weg begann laut dem Business Insider im Jahr 2015, als sie die Idee der finanziellen Unabhängigkeit und des frühen Ruhestands entdeckten. Diese Philosophie, auch bekannt als die FIRE-Bewegung (Financial Independence, Retire Early), hat ihren Ursprung in den USA der frühen 2000er Jahre. Damals war finanzieller Erfolg für Alan noch weit entfernt; er kämpfte in seinen Zwanzigern mit verschiedenen niedrig bezahlten Jobs.

Mit der 80-20-Regel zur sorgenfreien Existenz: Tipps für die Gen Z

Stabilität kam erst als Alan im Alter von 28 Jahren ein Unternehmen zur Beratung von Existenzgründern gründete, was ihn Schritt für Schritt auf die richtige Bahn brachte. Er betont, dass die meisten in ihren Zwanzigern noch nicht in ihren besten Verdienstjahren sind, weshalb es umso wichtiger ist, frühzeitig die Grundlagen für die finanzielle Zukunft zu legen.

Jetzt sind die Donegans bereit, ihre besten fünf Tipps für alle zu teilen, die finanzielle Freiheit anstreben und für eigene Ziele aktiv werden möchten.

1. Nutze den Zinseszinseffekt

Der erste Sinnitag ist, Vorurteile abzubauen. Viele glauben, finanziell unabhängig zu sein, erfordere einen millionenschweren Bankkonto. Tatsächlich genießen gerade junge Investoren besonders die Vorteile des Zinseszinseffekts. Schon der bescheidene monatliche Beitrag kann über die Jahre sowohl wachsen als auch ausreichen.

2. Ausgaben bewusst gestalten

Ein zweiter Rat bezieht sich auf das Ausgabeverhalten. Oft sparen junge Leute so extrem, dass sie auf Genussmomente verzichten. Dabei beobachten die Donegans die andere Falle: den Drang, mit steigenden Einkünften auch mehr auszugeben. Glück und Freude kosten häufig nichts – Zeit mit Freunden oder ein Spieleabend sind unbezahlbare Erlebnisse. Das Wichtigste ist es, das Geld, die Energie und die Zeit in das zu investieren, was wirklich Freude bereitet.

3. Vier Konten für jede Situation

Um finanzielle Stabilität zu erreichen, raten die Donegans zur Eröffnung von vier verschiedenen Konten. Erste Priorität sollte ein Notfallfonds haben, der die Ausgaben für drei bis sechs Monate abdeckt. Zudem ist ein separates Konto für geplante größere Anschaffungen notwendig – sei es der Urlaub oder der Neukauf eines Fahrzeugs. Leider gibt es in Deutschland nur wenige steuerbegünstigte Konten, deshalb ist eine sinnvolle Geldanlage eher rar.

Für langfristige Rücklagen eignet sich ein Wertpapierdepot, beispielsweise durch breit gefächerte ETFs. Dabei bringt die Behandlung von Kapitalerträgen in Deutschland gewisse Nachteile mit sich, da dem Anleger ein Pauschbetrag von 1.000 Euro gewährt wird – darüber hinausgehende gültigen Überschüsse sind steuerpflichtig.

4. Lern nie aus!

Ein weiterer Punkt für den Erfolg der Donegans: Ständige Weiterbildung. Ein Austausch mit anderen, inspirierenden Menschen ist wichtig. Ob Bücher lesen, Online-Kurse belegen oder von Berufserfahrenen lernen – überall lernen wir auf Wertvolles und können uns jährlich neu erfinden. Wer möchte in seiner Arbeit vorankommen, sollte Menschen kontaktieren, die den bereits gewünschten Status erreicht haben.

5. Achte auf deine Gesundheit

Ein oft übersehener Punkt ist die Gesundheit: Sie bildet die Basis für ein unabhängiges Leben. Die Donegans betonen, wie wichtig Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und Bewegung sind. Hast du keine bestimmten Ziele, helfen schon kleine einfache Routinen im Alltag. Mithilfe der 80-20-Regel ist der essenzielle Bestandteil – 80 % von allem ist regelmäßig und bewusst, 20 % kann man einfach genießen.

Schlussfolgernd zeigen die Donegans der Gen Z, dass finanzielle Unabhängigkeit kein unerreichbarer Traum ist. Es geht nur darum, kluge Investitionsentscheidungen zu treffen, bewußt zu leben und Spaß zu haben, während man gesund bleibt. (Quellen: Business Insider, Sparkasse, ING-DiBa, Handelsblatt) (cr)

Related Posts: