Tesla bereitet den Launch einer abgespeckten Version des Model Y vor, die um satte 20 Prozent günstiger sein wird.
In einer fast beiläufigen Ankündigung am Ende der Präsentation der aktuellen Quartalszahlen informierte Elon Musk, der CEO von Tesla, darüber. Man hatte lange über ein günstigeres Einstiegsmodell spekuliert, und Musk stellte klar: „Lasst die Katze aus dem Sack!“ Das neue Modell ist nur eine erleichterte Variante des bestehenden Model Y.
Projekt E41 – das neue Model Y wird sparsamer
Diese Bestätigung kommt nicht von ungefähr — bereits vor mehreren Monaten berichteten Insider über den Plan, eine budgetfreundliche Variante des beliebten Elektro-SUVs in Shanghai zu produzieren. In Anbetracht des schrumpfenden Markanteils von Tesla in dem umkämpften chinesischen Markt, wo die Konkurrenz بأنه sehr aktiv ist,hat die Firma an Boden verloren. Der Anteil Teslas an batteriebetriebenen Fahrzeugen ist 2024 auf 10,4 Prozent gesunken (von 11,7 Prozent).
Um wieder besser im Preiswettbewerb mithalten zu können, plant Tesla, unter dem Arbeitstitel E41, das neue Modell zu entwickeln. Die Produktion soll in den laufenden Produktionslinien in der Gigafabrik 3 in Shanghai erfolgen, welche aktuell die leistungsstärkste von Tesla ist. Nach den Informationen aus den Insiderquellen gilt die Prognose, dass die Produktion des neuen Model Y bereits 2026 beginnen könnte.
Trotz seines kompakteren Formats wurde dessen potenzielle Eigenständigkeit in Frage gestellt. Musks jüngste Aussage hat diese Spekulation jedoch gestoppt. Preislich wird das neue Model Y bis zu 20 Prozent billiger offeriert als die günstige Version in China, die bei 263.500 Renminbi Yuan (etwa 31.300 Euro) startet. Damit würde der Preis idealerweise bei 25.040 Euro liegen. Der Weg, wie diese Einsparung an die Verbraucher weitergegeben wird, bleibt jedoch unbekannt. Es wird erwartet, dass wir auch in Europa eventuell Preise zwischen 25.000 und 30.000 Euro sehen könnten.
Das neue Budget Model Y kommt auch nach Europa
Das E41-Projekt ist hauptsächlich darauf ausgerichtet, den Marktanteil in China zurückzugewinnen. Doch auch in Europa und Nordamerika plant Tesla, die nötigen Produktionskapazitäten aufzubauen. Wann dies genau geschehen soll, ist allerdings noch unklar, da weder Musk noch andere Führungskräfte von Tesla dazu Informationen durchgesickert sind.
In den Jahren 2023 und 2024 war das Model Y das meistverkaufte Auto in China. Aber die lokale Konkurrenz schläft nicht. So bietet zum Beispiel Xiaomi, der drittgrößte Smartphone-Hersteller weltweit, ab Juni 2025 seinen neuen Elektro-SUV, den YU7, mit imposanten 690 PS an, und zwar zu einem Preis von etwa 38.000 Euro.
Neue Modellvarianten für den Markt
Tesla plant zudem, seine Marktanteile in China durch weitere Modellvarianten des Model Y zu erhöhen: Schon diesen Jahr wird eine sechssitzige Version auf den Markt kommen. Darüber hinaus könnte ein Upgrade des Model 3+ mit Heckantrieb und einer größeren Batterie, die laut neuen Recuperationstests bis zu 800 Kilometer weit rädert, folgen.
Unser Teaserbild, das im Video nach dem dritten Absatz und in der Fotoshow oberhalb des Artikels zeigen wir das aktuelle Tesla Model Y Juniper.
