Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, warum dein Smartphone immer direkt vor dir liegt? Sei es im Meeting, Kaffee in der Hand oder beim Entspannen auf der Couch – die meisten Menschen legen ihr Smartphone einfach ab.
Eindrucksvoll ist allerdings, dass aktuelle Studien auch zeigen, dass das eine ganz schlechte Idee ist. Viele Faktoren sprechen dafür, das Handy aus deinem direkten Sichtfeld zu bringen und etwas Abstand zu gewinnen.
Es geht dabei nicht nur um die offensichtliche Ablenkung. Klar, ein kurzes Handycheck während eines Gesprächs bringt dich aus dem Flow. Auch wenn alle es machen, dein Gegenüber wird das wahrscheinlich als unhöflich empfinden. Aber die Auswirkungen sind viel größer: Selbst wenn dein Smartphone nur in der Nähe ist, kann es dich nachhaltig ablenken.
Soziale Nähe wird verringert
Ein interessantes Experiment der Universität Essex aus dem Jahr 2012 beleuchtet das. Zwei Fremde wurden in ein Gespräch verwickelt, und in einer Gruppe lag ein Handy – oder ein Laptop – auf dem Tisch. Das Verwunderliche: Selbst nur die Anwesenheit des Handys lies die Verbindung zwischen den Menschen abkühlen.
Nach dem Gespräch hatten die Probanden die Möglichkeit, eine tiefere Freundschaft mit ihrem Gesprächspartner in Betracht zu ziehen. Überraschenderweise waren es die, die in einer gerätefreien Umgebung gesprochen hatten, die eher ja sagten. Selbst bei tiefgründigen Unterhaltungen leidet die Gesprächsbasis, wenn ein Handy auf dem Tisch liegt. Die Forscher sind sich einig: Die Anwesenheit eines Handys verhindert, dass echte menschliche Verbindnung entsteht.
Ablenkung, auch ohne Bildschirm
Aber der Einfluss geht noch weiter. Es geht nicht nur um zwischenmenschliche Beziehungen. Prof. Dr. Sven Lindberg von der Universität Paderborn untersucht, wie ständig online sein auch die Aufmerksamkeit beeinträchtigt. Er und seine Kollegin, Jeanette Skowronek, haben dazu ein Experiment mit 49 Studenten gemacht.
Die Studenten sollten in simulierten virtuellen Meetings Aufgaben erfüllen. Während einige ihre Smartphones auf dem Tisch liegen hatten, waren andere ohne Geräte anwesend. Und das erstaunliche Ergebnis: Die Teilnehmer mit Handy waren langsamer und unaufmerksamer beim Arbeiten. Das erinnerte sich keiner, ob sie Anzeichen einer Handysucht hatten oder nicht!
Prof. Lindberg erklärt dazu: „Bereits die bloße Präsenz des Smartphones hat negative Auswirkungen auf die Produktivität. Selbst wenn das Gerät ausgeschaltet oder nicht in Gebrauch ist, wirkt es sich auf die Leistungsfähigkeit aus. Nutzer sind abgelenkt und arbeiten weniger effektiv.“
Handy beiseite legen
Deshalb raten die Experten ganz klar: Möchtest du wirklich eine gute Beziehung zu jemandem aufbauen oder konzentriert arbeiten, dann gehört das Handy nicht auf den Tisch. Besser ist es sogar, es in einen anderen Raum zu legen! Verzichte bewusst darauf, es immer in der Nähe zu haben, damit du den Kopf wirklich frei bekommst. Und das gilt auch, wenn du denkst, dass du die Nutzung im Griff hast.
Quellen:
Universität Paderborn, Studie 1, Studie 2
Mehr lernen:
- Warum du dein Smartphone zum Schlafen lieber ganz ausschalten solltest und nicht nur in den Flugmodus versetzen.
- Last-Minute-Geschenke: Alles, von Drohnen bis Playstations – die beste Technik des Jahres.
- Rabatte und Deals: Die besten Technik-Schnäppchen von TVs bis Kühlschränken.
