4 Tipps zur gemütlichen Gestaltung Ihres Wohnzimmers im Japandi-Stil

Estimated read time 4 min read

Der Japandi-Stil kombiniert die Klarheit des japanischen Minimalismus mit der Behaglichkeit des skandinavischen Designs und eignet sich hervorragend zur Gestaltung Ihres Wohnzimmers.

In den letzten Jahren ist der Japandi-Stil immer beliebter geworden und das hat auch seine Gründe. Mit seiner eleganten Mischung aus klaren Linien und der natürlichen Schönheit erdiger Materialien schafft dieser Stil eine ruhige und ausgeglichene Atmosphäre. Ganz besonders gut lässt sich der Japandi-Stil dabei im Wohnzimmer zur Geltung bringen. Hier sind vier hilfreiche Tipps, um Ihren Wohnbereich in diesem stimmungsvollen Stil einzurichten:

Folgen Sie myHOMEBOOK auf WhatsApp

Warum ist Japandi perfekt für Ihr Wohnzimmer?

Das Wohnzimmer ist der Ort, an dem in vielen Haushalten das tägliche Leben stattfindet. Es ist Rückzugsort zum Entspannen und gleichzeitig ein Treffpunkt für Freunde und Familie. Daher eignet sich die ruhige und schlichte Ästhetik des Japandi-Stils besonders gut, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Klarheit und Gemütlichkeit fügen sich zusammen und schaffen einen Raum, der sowohl strukturiert als auch entspannend wirkt.

1. Setzen Sie auf eine ruhige Farbpalette

Im Japandi-Stil dominieren sanfte, erdige Töne. Verabschieden Sie sich von auffälligen Farben wie knalligem Rot und setzen Sie stattdessen auf gedeckte Nuancen von Beige, Sand, und sanften Grüntönen. Um dem Ganzen ausreichend Tiefe zu verleihen, kombinieren Sie hellere skandinavische Farben mit dunkleren Akzenten aus Japan.

Tipp: Wählen Sie eine Hauptfarbe wie warmes Grau oder Creme und ergänzen Sie diese mit zwei bis drei passenden Akzentfarben in natürlichen Tönen.

2. Betonung auf Naturmaterialien setzen

Der Japandi-Stil lebt von der Verbindung zur Natur. Holz spielt daher eine zentrale Rolle. Besonders helles Holz wie Birke oder Eiche strahlt Zeitlosigkeit und Wärme aus und lässt sich hervorragend mit natürlichen Stoffen wie Leinen oder Stein kombinieren.

Vorhänge und Kissen aus Leinen oder Baumwolle passen gut zu den handgefertigten Dekoelementen aus Stein oder Keramik und bringen eine angenehme, erdige Atmosphäre. Achten Sie darauf, dass die Oberflächen von Möbeln und Deko meist matt oder leicht strukturiert sind – Hochglanz sollte vermieden werden.

09.01.2024, Berlin, Bild Headshot Mitarbeiter, Team, Impressum Im Foto Mareike Schmidt © Wolf Lux @wolf_lux_photography
09.01.2024, Berlin. Bildbeschreibung: Mareike Schmidt, Teammitglied, Impressum © Wolf Lux @wolf_lux_photography
Mareike SchmidtRedakteurin

DIY-Проблема с Japandi-Deko

„Mit einem Upcycling-Trick können Sie alte Dekostücke im Hochglanz-Look einfach in trendige Japandi-Dekoration verwandeln. Mischen Sie Kreidefarbe mit Acrylfarbe und Backpulver im Verhältnis 2:1, um eine natürliche, matte Oberfläche zu erzielen.“

3. Reduzierte und ausgewählte Dekoration

Im Gegensatz zu vielen westlichen Einrichtungsstilen erfreut sich der Japandi-Stil an ausgewogenen Designs, wo nicht jeder Quadratmeter dekoriert wird. Konzentrieren Sie sich auf einige wenige, aber gut gewählte Dekorationselemente, wie einen kleinen Bonsai oder Kunstwerke in schlichten Tönen zum Beispiel.

Wählen Sie Kunstwerken, die den minimalistischen Stil unterstützen – vielleicht Keramiken mit einer besonderen Note. Vermeiden Sie massenproduzierte Produkte und setzen Sie lieber auf individuelle Stücke.

Tipp: Wählen Sie Accessoires aus, die zur Farbpalette passen und ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit bringen.

4. Ordnung und Funktionalität

Ein aufgeräumtes und geordnetes Wohnumfeld ist für den Japandi-Stil unerlässlich. Besonders im Wohnzimmer, wo oft viel los ist, ist es wichtig, durch geschickte Einrichtungssysteme die Ordnung zu fördern. Nutzen Sie geschlossene Regale oder multifunktionale Möbel, um den Raum sauber und aufgeräumt wirken zu lassen.

Denken Sie daran – jeder Gegenstand verlangt seinen Platz und seine Funktion. Hochwertige Möbel, die simpel und klar designt sind, sind der Schlüssel. Dabei zählt Qualität mehr als Quantität – weniger ist oft mehr in diesem Stil.

Entspannung trifft auf Wärme

Ein Wohnzimmer im Japandi-Stil bietet einen entspannten Raum voller Harmonie und bietet somit einen Rückzugsort von der Hektik des Alltags. Durch die Verwendung natürlicher Materialien, einfache Formen und bewusste Akzente wird eine Oase der Ruhe geschaffen.

Mein letzter Tipp: Wenn Sie den Japandi-Stil einführen möchten, fangen Sie klein an. Ändern Sie einige Deko-Aspekte, passen Sie die Farben an oder ersetzen Sie dann ein Möbelstück. Die Entwicklung des Japandi-Stils lebt von der Entschleunigung und nicht von einem Übermaß an Veränderungen auf einmal.

Related Posts: