Rønne ist die Hauptstadt von Bornholm. Insgesamt leben auf der Insel 40.000 Menschen. Im Sommer kommen jedes Jahr mehr als 600.000 Touristen dazu.
Saftig, aromatisch und einfach köstlich: Der Dänische Traumkuchen macht seinem Namen alle Ehre. Hier das Rezept © ISTOCKPHOTO Der dänische Traumkuchen ist ein Genuss ISTOCKPHOTO Marmorkuchen, Bienenstich und Co. sind lecker und typisch deutsch. Doch manchmal lohnt es sich, einen Blick in unsere Nachbarländer zu werfen, denn auch dort ist kulinarisch einiges geboten! Bestes Beispiel: Der Drømmekage aus Dänemark, der übersetzt "Traumkuchen" bedeutet. Es handelt sich um einen saftigen Rührteig mit einer herrlichen Kokos-Kruste mit Karamellnote.
![]()
Zwar hat Dänemark seine Grenzen für deutsche Urlauber gerade wieder geschlossen, doch wenn Reisen dorthin wieder möglich sind, hat das Land seinen besonderen Charme sicher nicht verloren. Dieser lässt sich vor allem im Winter erleben - etwa auf Bornholm.
Vorsichtig bläst Pernille Bülow in das Mundstück des langen Stabs, den sie in der Hand hält und dreht. Das glühend heiße Glas am anderen Ende wird größer und größer.
Immer wieder hält die Dänin das so geformte Glas in den Ofen hinter sich, in dem rund um die Uhr ein Feuer mit mehr als 1100 Grad lodert. Es dauert eine ganze Weile, bis sich zeigt, was auch der ehemals durchsichtigen Kugel wird: eine Vase, mit einer ganz speziellen Form. Reine Handarbeit, wie alles, das in ihrer Glaspusterie in Svaneke auf der Insel Bornholm zu sehen ist.
Wie gestalte ich mein Wohnzimmer gemütlich? Spätestens, wenn der Herbst vor der Tür steht, stellst du dir diese Frage? Dann kommen hier die neun besten Tipps, wie du im Handumdrehen dein Wohnzimmer gemütlich einrichten kannst. Das Beste: Alle Interior-Hacks sind kostenlos! Gemütlich wohnen ist ein Muss – egal ob in der modernen Stadtwohnung oder im rustikalen Landhaus. Schließlich sind unsere vier Wände unser persönlicher Rückzugsort, in dem wir (vor allem in den kalten Monaten) viel Zeit verbringen.
![]()
Auch im Winter kommt Bülow in ihre Werkstatt, die gleichzeitig Ausstellung und Verkaufsraum ist - um ihre Kunstwerke für den Sommer herzustellen, in dem der Touristenandrang deutlich größer ist. Doch auch in der kalten Jahreszeit, die auf der Insel in der Ostsee zudem recht dunkel ist, kommen immer mehr Gäste.
Eiscreme-Herstellung statt Mediendesign
«Es ist gemütlich bei uns im Winter», sagt Jonas Bohn, der ebenfalls in Svaneke eine Ismejeri betreibt - einen Eissalon und ein Café. Das einzige Lokal, das im Winter schon um elf Uhr seine Pforten öffnet in dem kleinen, schmucken Ort mit den bunten Häusern.
Æbleskiver sind in Dänemark, was für uns Spekulatius in der Advents- und Weihnachtszeit sind. Das kugelrunde Krapfengebäck gehört einfach immer auf den Tisch. Wie du es ganz leicht selbst machen kannst, erfährst du im Rezept.Æbleskiver sind das dänische Pendant zum deutschen Pförtchen und den niederländischen Poffertjes. Das kleine, kugelrunde Gebäck wird in unserem nördlichen Nachbarland vor allem in der Weihnachtszeit ausgiebig verzehrt. In unserem Rezept verraten wir dir, wie du sie auch daheim ganz leicht herstellen kannst.
![]()
Vor einigen Jahren kamen Bohn und seine Partnerin Vibeke Bengtson nach Bornholm. Sie wollten sich dort niederlassen. Ein Mediendesigner wurde auf Bornholm aber nicht wirklich dringend gesucht. Und Bohn wollte ohnehin lernen, wie man richtig gutes Eis herstellt.
Abschalten statt Action
Auf Bornholm wohnen das ganze Jahr über 40.000 Menschen, einst lebte die Insel von der Fischerei. Über den Sommer gesellen sich mehr als 600 000 Touristen dazu. Im Winter haben es bislang nicht allzu viele Gäste auf die Insel geschafft. Das Angebot der Insel in den kalten Monaten ist übersichtlich - aber es ist da.
An der rauen Westküste Dänemarks, weit entfernt von paradiesischen Inseln in den Tropen, ist "Cold Hawaii" der ideale Ort für Surfer, die während der Coronavirus-Pandemie von Reisebeschränkungen betroffen sind. © Jonathan NACKSTRAND Surfer, die von Reisebeschränkungen betroffen sind, suchen die perfekte Welle vor der trostlosen Küste der dänischen Stadt Klitmoller.
![]()
Besonders beliebt im Winter ist die Insel vor allem bei all jenen, die ganz und gar abschalten wollen. Die Tage sind recht kurz so weit im Norden, der Wind pfeift. Die Regenwahrscheinlichkeit ist hoch.
Dennoch bietet sich fast immer ein kleines Zeitfensterchen, an dem man sich an einem der Strände den Wind ins Gesicht blasen lassen kann. am Strand von Dueodde zum Beispiel. «Der ist einer der schönsten in Bornholm», sagt Claus Rodeck. Vor ein paar Jahren ist der Rentner von Remscheid aus auf die Insel umgesiedelt. «Und jetzt zeige ich Urlaubern die schönsten Orte», sagt er.
Rodeck geht mit seinen Besuchern vom Leuchtturm in Nexø durch die dichten Dünen, zwischen denen es noch recht angenehm ist. Doch kaum sind die Dünen durchwandert, pfeift der Wind. Es ist kalt am Meer, selbst wenn die Temperaturen im Plusbereich liegen. Und wenn der Spaziergang absolviert ist und es draußen langsam dämmert, ist viel Zeit für Hygge, die dänische Gemütlichkeit.
Inhalt dieses Artikels: Wohn-Trends im Jahr 2020 Zwei neue Wohnstile im Herbst Die neuen Wohn-Ideen für den Herbst Natural Living auch weiterhin im Trend Lagom löst Hygge ab Wohn-Trends im Jahr 2020Das aktuelle Jahr 2020 steht im Zeichen von einem gender-neutralen Wohnen. Das bedeutet, dass Prinzessinnen- und Prinzen-Farben ausgedient haben. Das gilt nicht nur für Kids, sondern auch für die Einrichtungs-Trends für Erwachsene.Bestimmte Farben gibt es 2020 nicht, die die Wohn- und Möbel-Trends prägen. Das Ziel ist es, sich in den eigenen vier Wänden noch wohler zu fühlen – ganz gleich, ob Mann, Frau, Pink oder Blau.
![]()
Winterbaden statt Nichtstun
Wer trotz Winterwetters lieber Zeit draußen verbringt, kann zum Winterbaden nach Hasle fahren, dort im Badeclub De Varme Viking saunieren und in die kalte Ostsee tauchen.
Etwas moderater ist eine Radtour im kalten Winterwind, es gibt mehrere Hundert Kilometer ausgewiesener Radwege. Auch lohnt es sich, die rund 140 Kilometer lange Küste zu erkunden. Da gibt es feine Sandstrände ebenso wie steile Felsküsten, Dünen und Wälder.
Gewaltig sind die Helligdomsklipperne im Nordosten der Insel. Nicht nur zum Aufwärmen lohnt sich dort, nördlich von Gudhjem, ein Besuch in Bornholms Kunstmuseum. Dort ist zu sehen, was Künstler geschaffen haben, die auf Bornholm leben, dort geboren sind oder einen anderen Bezug zur Insel haben. Sommers wie winters.
Dies werden laut Experten die Top-Trends für Wohnkultur im Jahr 2021 sein. .
Nach dem Jahr, das wir alle hatten, ist es keine Überraschung, dass sich die Trends im Wohndesign für 2021 auf Komfort konzentrieren - was auch immer das für Sie bedeutet. Vielleicht suchen Sie Trost in den klaren Linien einer minimalistischen Ästhetik (siehe Japandi-Stil) oder vielleicht ein getuftetes Samtsofa, das Sie an Omas Haus erinnert und Sie sich wie zu Hause fühlen lässt (lassen Sie sich unten vom Grandmillennial-Stil inspirieren).