Leggings gehören im Herbst 2021 zu den größten Hosen-Trends. Erfahre hier, wie du sie stilsicher kombinieren kannstLeggings im Alltag? Vor ein paar Jahren hätten Moderedakteur:innen jetzt wild mit dem Kopf geschüttelt. Doch die Mode liebt Überraschungen.
![]()
Der Weihnachtskaktus bereichert die Winterzeit mit farbigen Blüten in Weiß, Rot, Pink oder Lachsrosé. Mit diesen Profi-Tipps blüht die Zimmerpflanze auch bei Ihnen pünktlich zu Weihnachten.
Kauft man einen Weihnachtskaktus neu, ist er voll besetzt mit Knospen und Blüten. In den eigenen vier Wänden schmeißt die eigentlich unkomplizierte Zimmerpflanze dann aber die Knospen schon mal ab oder bildet erst gar keine. Woran das liegen kann, verraten Ihnen unsere drei Profi-Tipps.
Ein Weihnachtskaktus besitzt keine Stacheln, gehört aber zu den Kakteen. Um seine grundsätzlichen Standortansprüche zu verstehen, hilft es, seine ursprüngliche Heimat zu kennen. Schlumbergera, so der botanische Name, stammt aus den tropischen Urwäldern Brasiliens. Die Wildformen wachsen dort als Aufsitzerpflanzen auf Bäumen. Entsprechend liebt der Weihnachtskaktus einen ganzjährig hellen bis halbschattigen Standort, aber keine pralle Sonne. Vermeiden Sie einen Platz an einem Südfenster, wo die Mittagssonne reinbrennt. Gegebenenfalls schützen Sie den Weihnachtskaktus mit einem Plissee oder einer Gardine vor zu starker Sonneneinstrahlung.
Ob im Zier- oder Nutzgarten, im Herbst stehen noch einige Gartenarbeiten an, um im nächsten Jahr reichlich Früchte zu ernten und Blüten zu genießen. © Bereitgestellt von Mein schöner Garten Blumenzwiebeln mit Pflanzschaufel Im Herbst sollten Hobbygärtner ihren Garten noch einmal auf Vordermann bringen, denn das Gartenjahr ist noch nicht vorbei! Ob Rückschnitt, Bepflanzung oder Winterschutz: Hier erfahren Sie, was Sie draußen vor Einbruch der kalten Jahreszeit noch erledigen sollten.
![]()
Moderne Züchtungen haben das Pflegen von Weihnachtskakteen erleichtert, weil sie keine großen Ansprüche stellen. Trotzdem mögen es die Nachfahren der Tropenwaldbewohner warm. Zimmertemperaturen um die 20 Grad Celsius sind ihnen gerade recht. Außer in der Ruhezeit (siehe Tipp 3). Unter zehn Grad Celsius sollten die Temperaturen nicht sinken. In den Sommermonaten bis September können Sie Ihren Weihnachtskaktus nach draußen stellen. Schlumbergera liebt die Sommerfrische! Denken Sie aber auch hier an einen geschützten, halbschattigen Platz. Und noch ein Tipp: Stellen Sie Ihren Weihnachtskaktus nicht ständig um. Das kann zu Knospenfall führen.
PflanzenMacht Ihr Weihnachtskaktus Probleme, könnte es am Gießwasser liegen. Schlumbergera reagiert sehr empfindlich auf Kalk im Gießwasser. Idealerweise wässert man den Weihnachtskaktus mit Regenwasser. Wer hartes Leitungswasser hat, kann drei Dinge tun: nur abgestandenes Wasser verwenden, das Wasser filtern oder abkochen. Verwenden Sie auch für die Sprühflasche nur kalkarmes Wasser. Die ursprünglichen Tropenwaldbewohner freuen sich über regelmäßige Sprühduschen.
Was tun, wenn die Wohnung stinkt? Wir verraten euch die besten Tipps und Tricks, mit denen ihr unangenehme Gerüche - von Haustieren, Rauch, Abfluss & Co. - in der Wohnung loswerdetJetzt, wo die Tage kürzer werden und wir wieder mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen, rückt ein gemütliches Zuhause mit Wohlfühl-Atmosphäre ganz besonders in unseren Fokus. Umso ärgerlicher, wenn man nach einem erfrischenden Herbstspaziergang zurück in die warme, heimelige Wohnung zurückkehrt, bereit für einen Netflix-Marathon, und einem statt einer wohligen Brise und eines angenehmen Dufts, muffige Luft und abgestandener Geruch entgegenweht.
![]()
Grundsätzlich mag Schlumbergera ein leicht feuchtes Substrat, will aber niemals zu nass stehen. Am besten fährt man damit, erst zu gießen, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Besser als ständig ein bisschen zu gießen, wässert man einmal durchdringend – und zwar während der Blütezeit einmal pro Woche, in der Wachstumsphase (Frühling) auch zweimal pro Woche und sobald die Blütenknospen anschwellen.
Kürzere Tage und längere Nächte sind die magische Grenze für den Weihnachtskaktus. Wie der Weihnachtsstern gehört er zu den Kurztagspflanzen, die nur dann Knospen bilden, wenn die Tageslänge weit unter zwölf Stunden zurückgeht. Das muss man wissen, wenn der Weihnachtskaktus reichlich Knospen ansetzen soll. Wer seinen Weihnachtskaktus in der Phase der Blütenbildung (September bis November) zu lange künstlichem Licht aussetzt, verhindert, dass er zu Weihnachten blüht. Stellen Sie die Pflanze deshalb ab Oktober in einen Raum, der abends nicht mehr künstlich beleuchtet wird. In der circa sechswöchigen Ruhephase will es Schlumbergera außerdem kühler, aber nicht kälter als zehn Grad Celsius. Ideal sind tagsüber 17 bis 18 Grad Celsius, nachts 10 bis 14 Grad Celsius. Die Temperaturabsenkung und die Dunkelphase aktivieren die Blütenbildung. Bereits ab August reduziert man das Wässern stark und stellt das Düngen spätestens im September ein. Sobald sich die ersten Knospen zeigen, steigert man Wärme und Wassermenge wieder.
Lifestyle
Die 5 schönsten Pflanzen für die Adventszeit .
Steht Weihnachten vor der Tür, schmücken wir unser Zuhause gerne mit allerlei Schätzen aus der Natur. Mit diesen 5 Pflanzen wird die Adventszeit besonders schön. © Bereitgestellt von Mein schöner Garten Weihnachtsstern Vorweihnachtszeit: Das heißt auf jeden Fall oft Tannengrün und Adventskranz. Doch es gibt weitere traditionsreiche Pflanzen, die im Wohnambiente festliche Vorfreude wecken. Wir stellen Ihnen die 5 schönsten Pflanzen für die Adventszeit vor. Weihnachtsstern: Trendig in Maxi- und MiniversionTraditionalisten schwören auf klassisch rote Weihnachtssterne.