Leggings gehören im Herbst 2021 zu den größten Hosen-Trends. Erfahre hier, wie du sie stilsicher kombinieren kannstLeggings im Alltag? Vor ein paar Jahren hätten Moderedakteur:innen jetzt wild mit dem Kopf geschüttelt. Doch die Mode liebt Überraschungen.
![]()
Trotz spitzer Dornen und ätzendem Milchsaft ist der Christusdorn als Zimmerpflanze wieder begehrt, denn Heizungsluft verträgt er bestens und er kommt mit wenig Wasser aus. Diese Pflege-Tipps sollten Sie dennoch beherzigen.
Der Christusdorn (Euphorbia milii) gehört zu den Weihnachtspflanzen, weil er im Winter rote Blüten zeigt. Seine dornigen Triebe sollen an die Dornenkrone Christi erinnern. Früher fehlte er auf keinem Fensterbrett, inzwischen kommt er als anspruchslose Zimmerpflanze wieder in Mode. Ursprünglich stammt das Wolfsmilchgewächs aus Madagaskar. Nicht nur seine Dornen sind gefährlich. Sein Milchsaft enthält Triterpene und Milliamine. Vergiftungen können sich in Form von Kopfschmerzen bis hin zu Nierenschäden äußern. Vereinzelt tritt Juckreiz auf. Ein Grund mehr, sorgsam mit ihm umzugehen. Hier haben wir einige Tipps für eine erfolgreiche Pflege für Sie zusammengefasst.
Ob im Zier- oder Nutzgarten, im Herbst stehen noch einige Gartenarbeiten an, um im nächsten Jahr reichlich Früchte zu ernten und Blüten zu genießen. © Bereitgestellt von Mein schöner Garten Blumenzwiebeln mit Pflanzschaufel Im Herbst sollten Hobbygärtner ihren Garten noch einmal auf Vordermann bringen, denn das Gartenjahr ist noch nicht vorbei! Ob Rückschnitt, Bepflanzung oder Winterschutz: Hier erfahren Sie, was Sie draußen vor Einbruch der kalten Jahreszeit noch erledigen sollten.
![]()
1. Tipp: Der perfekte Standort
Hell und sonnig mag es der Christusdorn am liebsten, ideal steht er an einem südlich exponierten Fenster. Angenehm sind ihm Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius sommers wie winters. In der kalten Jahreszeit können die Temperaturen bis zehn Grad absinken. Die sukkulente Pflanze begibt sich auch gern zur Sommerfrische ins Freie. Vor dem Frost muss der Christusdorn aber wieder in die Wohnung zurück. Hohe Luftfeuchtigkeit, wie sie beispielsweise im Badezimmer vorkommt, bekommt dem Christusdorn nicht. Kein Problem hat er mit trockener Heizungsluft, kalte Zugluft sollte man ihm aber nicht zumuten.
IndoorEuphorbia milii ist genügsam und bevorzugt ein durchlässiges Substrat mit einem hohen mineralischen Anteil. Handelsübliche Kakteenerde ist empfehlenswert. Ein ähnliches Substrat kann man auch leicht selber aufbereiten, etwa mit einer Mischung aus 50 Prozent Blumen- oder Anzuchterde, 20 Prozent Quarzsand, 15 Prozent Bims und 15 Prozent Blähton- oder Lavabruch. Bitte verwenden Sie nur Pflanzgefäße mit Abzugslöchern im Boden, denn das beugt Staunässe vor. Bei großen Pflanzen ist eine Drainage aus Ton am Topfboden ratsam.
Was tun, wenn die Wohnung stinkt? Wir verraten euch die besten Tipps und Tricks, mit denen ihr unangenehme Gerüche - von Haustieren, Rauch, Abfluss & Co. - in der Wohnung loswerdetJetzt, wo die Tage kürzer werden und wir wieder mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen, rückt ein gemütliches Zuhause mit Wohlfühl-Atmosphäre ganz besonders in unseren Fokus. Umso ärgerlicher, wenn man nach einem erfrischenden Herbstspaziergang zurück in die warme, heimelige Wohnung zurückkehrt, bereit für einen Netflix-Marathon, und einem statt einer wohligen Brise und eines angenehmen Dufts, muffige Luft und abgestandener Geruch entgegenweht.
![]()
Pflanzen
Als Sukkulente kann der Christusdorn Wasser in seinen Blättern und Trieben speichern. Er kommt also mit relativ wenig Wasser aus. In der Wuchsperiode gießt man ihn mäßig, in der Winterruhe gerade so viel, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. Wer es zu gut meint, riskiert Staunässe, die Stamm- und Wurzelfäule zur Folge haben kann. Im schlimmsten Fall stirbt der prinzipiell sehr robuste Christusdorn dann komplett ab. Übrigens: Bitte nicht wundern, wenn der Christusdorn im Winter sein Laub abwirft, bei richtiger Pflege treibt er im Frühjahr neue Blätter.
Lifestyle
Christusdorn: Die 3 größten Fehler bei der Pflege .
Christusdorn, botanisch Euphorbia milii, gehört zu den wenigen blühenden Zimmerpflanzen, die am Südfenster stehen können und trockene Heizungsluft vertragen. Diese 3 Pflegefehler sollten Sie aber kennen.Christusdorne (Euphorbia milii) stammen aus Madagaskar und besiedeln dort offene Hochland- und Küstenregionen. Wie immer gibt der Naturstandort die ersten Empfehlungen, welche Pflege grundsätzlich angesagt ist. Und da der Christusdorn eine mehrjährige, ja langlebige Pflanze ist, kann er am Fensterbrett uralt werden, wenn man ihm seine wichtigsten Bedürfnisse erfüllt.