ME-Alben der Woche: The War On Drugs, Andy Shauf, Marissa Nadler
Bei „Alben der Woche“ bekommt ihr jede Woche einen Überblick über die spannendsten Releases. Diesmal mit: The War On Drugs, Andy Shauf und Marissa Nadler © Bereitgestellt von www.musikexpress.de Die Alben der Woche: Diesmal mit The War On Drugs, . Bei „Alben der Woche“ bekommt ihr jede Woche einen Überblick über die spannendsten Releases.
© AFM Records Von Disco bis Thrash Metal: Damit keine Langeweile aufkommt, haben die finnischen Gruselrocker Lordi sieben neue Alben aus ihrer fiktionalen Vergangenheit aufgenommen. Deep Purple, Das Lumpenpack und Lordi, die sieben Alben auf einen Schlag veröffentlichen: Erfahren Sie hier, was neu, wichtig und hörenswert ist in der Welt der Musik.
Ein neues Album von Lordi, oder eben genau das nicht. Die finnischen Gruselrocker veröffentlichen zeitgleich sieben Platten aus ihrer fiktionalen Vergangenheit, die bis in die Disco-Ära zurückreicht. Neues und Hörenswertes gibt es außerdem von Deep Purple und Das Lumpenpack.
Grusel-Highlights: Die schaurigsten Schocker zu Halloween
Ob Geister oder Vampire, Aliens oder Monster: Jedes Jahr zu Halloween treiben allerlei düstere Gestalten in Film und Fernsehen ihr Unwesen. Welche Highlights wann und wo zu sehen sind, verrät unsere Galerie. Ähnliche Artikel zum Thema Halloween: Tolle Snack-Ideen für Ihre Party Berühmte Sehenswürdigkeiten damals und heute So schön sind Deutschlands Burgen und Schlösser
Lordi - Lordiversity
© Earmusic / Ben Wolf Sie spielen Lieder von Bob Dylan, The Yarbirds und Fleetwood Mac: Deep Purple präsentieren mit "Turning To Crime" ihr erstes reines Cover-Album. Als 90er-Jahre-Band ein fiktionales Best-of aufzunehmen, das bis in die 70-er zurückreicht, ist die eine Sache. Dann auch noch den kompletten fiktionalen Backkatalog nachzureichen, eine ganz andere. Aber Lordi ziehen den Gag gnadenlos durch. Nach dem 2020er-Best-of "Killection" kommt nun also "Lordiversity". Die finnischen Gruselrocker veröffentlichen sieben Alben auf einen Schlag, 80 Songs insgesamt.
Er habe die Pandemie-Zeit sinnvoll nutzen und neue Musik aufnehmen wollen, erklärt Mr. Lordi in einem Presseschreiben. "Dann stellte ich allerdings fest, dass es nichts Langweiligeres gäbe, als ein reguläres Lordi-Album zu machen." So wird nun auf die Spitze getrieben, was im Januar 2020 mit "Killection" begann. Nicht nur ein einziger Song aus der Disco-Ära von Lordi, sondern ein ganzes Disco-Album. Ein ganzes Partyrock-Album. Ein ganzes Thrash-Metal-Album. Und so weiter. Was für ein absurdes, was für ein irres Projekt. Und nebenbei, wenn man den Witz mit der Musik "von früher" mal ausklammert, wohl auch ein Rekord: Lordi dürften mit großer Wahrscheinlichkeit die erste Band der Geschichte sein, die sieben neue Studioalben auf einmal veröffentlicht.
ME-Alben der Woche: Parcels, Snail Mail, Curtis Harding
Bei „Alben der Woche“ bekommt ihr jeden Freitag die spannendsten Releases vorgestellt – dieses Mal mit Parcels, Snail Mail und Curtis Harding. © Bereitgestellt von www.musikexpress.
© Marvin Ruppert Jonas Frömming (links) und Maximilian Kennel gründeten 2012 Das Lumpenpack. Aus dem einstigen Poetry-Slam-Duo ist inzwischen eine fünfköpfige Rockband geworden. Deep Purple - Turning To Crime
Galerie: Das sind die wichtigsten Metal-Bands aller Zeiten! (Swyrl.tv)
-
Die wichtigsten Metal-Bands aller Zeiten
Metallica, Metallica, immer wieder Metallica. Erst kürzlich wurde das legendäre "Black Album" 30 Jahre alt, nun steht ein weiteres, noch bedeutenderes Jubiläum an: Am 28. Oktober 1981 wurden Metallica offiziell gegründet. 40 Jahre später gehören sie zu den wichtigsten Metal-Bands des Planeten - wichtiger als Slayer, Megadeth und Iron Maiden? Zeit für ein Ranking!
-
Platz 15: Rammstein
Ob Rammstein eine Metalband ist, darüber darf trefflich gestritten werden. Schließlich vereint die Musik auch Elemente von Hard Rock und Techno in sich. Sicher aber ist: Rammstein, gegründet 1994, gehören schon jetzt zu den erfolgreichsten deutschen Bands aller Zeiten, und auch international sind sie längst eine echte Marke.
Warum ist Neuaufnahme Taylor Swift ihre Alben? Scooter Braun Reihe erklärt, wie Rot (Taylors Version)
Taylor Swift Neuaufnahme von Red markiert die zweite von sechs Alben veröffentlicht wird der Pop-Superstar ist für den Besitz ihrer Musik weiter von Grund auf als ihr Kampf Neuaufnahme. Nach einer Reihe von Etiketten Streitigkeiten und Buy-outs hat Frau Swift aufgegeben für den Kauf ihrer ersten Alben zurück und wird sich stattdessen sie neu aufzunehmen.
-
Platz 14: Sepultura
Sepultura existieren seit über 30 Jahren, wobei die prägenden Werke wie "Beneath The Remains" (1989) und "Roots" (1996) aus der ersten Hälfte stammen. Seit dem Abgang von Sänger Max Cavalera 1996 und der damit verbundenen Entstehung von Soulfly sind Sepultura damit beschäftigt, der Welt ihre Legitimation als eigenständige Truppe ins Gesicht zu donnern. 2020 erschien mit "Quadra" ein neues Album, das hierzulande Rang fünf erreichte.
-
Platz 13: Megadeth
Dave Mustaine (rechts) wurde 1983 bei Metallica - kurz vor deren Durchbruch - geschasst und durch Kirk Hammett ersetzt. Mustaine gründete daraufhin seine eigene Band namens Megadeth, die bis heute über 25 Millionen Alben verkaufte. Megadeth gehörte vor allem zu Beginn zu den akribischsten Bands des Genres. 2016 erschien das letzte Album "Dystopia", ein neues Album ist in Vorbereitung. Gerüchten zufolge soll es "The Sick, The Dying and The Dead" heißen.
-
Lackpflege aus der Raumfahrt macht Waschstraßen überflüssig
Anzeige Shine Armor
Platz 12: Cradle of Filth
Finstere Synthies, dramatische Streicher, feierliche Chöre: Cradle of Filth beuten die Möglichkeiten des Black Metals gnadenlos aus. Die Liveshows der aus dem englischen Suffolk - bekannt für Hexenjagden - stammenden Band beeindrucken die Fans mit Fetischtänzerinnen in Käfigen, Blutfontänen und Feuerwänden. Gerade kam mit "Existence Is Futile" der Nachfolger zum 2017er-Album "Cryptoriana" auf den Markt.
Corona-Regeln: Was jetzt in welchem Bundesland gilt
2G, 3G, 2G plus: Viele Bundesländer beschließen härtere Corona-Regeln oder schärfen bestehende nach. Wo gelten aktuell welche Einschränkungen? Ein Überblick © Jonas Walzberg/dpa Welche Corona-Regeln in welchem Bundesland gelten, ist einmal mehr nicht sehr übersichtlich. Vielerorts müssen sich die Menschen wohl auf mehr Kontrollen gefasst machen. Deutschland befindet sich in der vierten Corona-Welle, die nun vor allem durch Beschlüsse der einzelnen Bundesländer gebrochen werden soll. Die ihnen möglichen Instrumente wurden in der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes festgeschrieben.
-
Platz 11: Mötley Crüe
Unterhaltsamer Metal mit einem Hauch von Glam: Mötley Crüe sorgten sowohl auf als auch neben der Bühne immer wieder für Schlagzeilen. Die großen Themen: Drogen und Mädchen. Stilistisch beeinflusste die kalifornische Formation unter anderem populäre Bands wie Guns n' Roses. Nach einem groß gefeierten Abschied 2015 gab die Gruppe zuletzt ihre Wiedervereinigung bekannt. Für 2022 ist eine Stadiontour mit Def Leppard geplant.
-
Platz 10: Kiss
Mehr als eine Band: Kiss sind eine Marke, eine Maschinerie, ein Musikspektakel. Ihr Sound geht als Metal durch, war jedoch seit jeher auch auf Kommerzialität ausgelegt. Bis heute geben eine Vielzahl von Musikern Kiss als großes Vorbild an. 2019 startete die Band ihre große "End of the Road"-Abschiedstour, die aufgrund der Pandemie zwischenzeitlich unterbrochen wurde. Ob danach wirklich Schluss ist? Man darf gespannt sein.
-
Platz 9: Manowar
Nicht jeder mag das musikalische Schlachtengetümmel, die krude um die nordische Mythologie herumgeschriebenen Songs und die zu engen Leder-Outfits von Manowar. Aber dafür wartet auf die echten Fans etwas ganz Besonderes: Walhalla. Oder so. Nachdem zwischenzeitlich von Abschied die Rede war und es einige personelle Veränderungen gab, hämmerten Manowar zuletzt doch weiter. 2022 steht eine Jubiläumstournee durch Europa an.
ME-Alben der Woche: Haiyti, Arca, Alte Sau und Nils Frahm
Es ist Freitag – und somit mal wieder Zeit für „Alben der Woche“. Diese Woche sprechen wir über Arca, Haiyti, Nils Frahm und Alte Sau. © Bereitgestellt von www.musikexpress.de Es ist Freitag – und somit mal wieder Zeit für „Alben der Woche“.
-
Platz 8: Judas Priest
Außergewöhnliche Gitarrenharmonien, ideenreiche Refrains, Mut zum Kitsch: In der Geschichte der Metalmusik gibt es keine Band, die mehr als Vorbild taugt als Judas Priest. 2018 erschien das aktuelle Album "Firepower" (Platz zwei in den deutschen Charts), 2019 veröffentlichte Frontmann Rob Halford (Mitte) außerdem die weihnachtliche Metal-Platte "Celestial".
-
Platz 6: System Of A Down
Was hat diese merkwürdige Combo die internationale Rockszene aufgemischt! "Toxicity" (2001), das zweite Album von System Of A Down, katapultierte die US-Band mit armenischen und libanesischen Wurzeln mit irrer Geschwindigkeit nach ganz oben. Neu, aufregend, wild, durchgeknallt ... SOAD haben den Metal neu erfunden. Das letzte Album liegt inzwischen aber schon 16 Jahre zurück und ein neues ist nicht in Sicht.
-
Neues Auto-Gadget entfernt Kratzer & Schrammen wie von Zauberhand
Anzeige NanoMagic
Platz 5: Led Zeppelin
Am 10. Dezember 2007 vereinten Led Zeppelin sich ein letztes Mal, um vor 18.000 Fans die Bühne der Londoner O2-Arena zu rocken (mit John Bonhams Sohn Jason Bonham am Schlagzeug) - ein Musikereignis, das es so nie wieder geben wird. Led Zeppelin, die Rock, Blues und Soul vereinten, galten nie als echte Metalband, und doch prägten sie das Genre wie kaum eine andere Gruppe. Im Bild: Led Zeppelin 1969.
-
Platz 4: Black Sabbath
Ohne Black Sabbath wäre die Heavy-Metal-Geschichte eine andere. Weltweit verkaufte die Truppe aus Birmingham 70 Millionen Alben; Fans wie James Hetfield (Metallica) werden vor ihr auf ewig ehrfürchtig in die Knie gehen. Seit 2017 befinden Black Sabbath sich im Metal-Ruhestand - aber nicht Frontmann Ozzy Osbourne (Mitte), der im Februar 2020 das aktuelle Album "Ordinary Man" veröffentlichte.
ME-Alben der Woche: Neil Young & Crazy Horse, Nalan, Bill Callahan & Bonnie „Prince“ Billy
In unserer Videorubrik „Alben der Woche“ sprechen wir dieses Mal über Neil Young & Crazy Horse, Nalan und Bill Callahan & Bonnie „Prince“ Billy.In unserer Videorubrik „Alben der Woche“ sprechen wir dieses Mal über Neil Young & Crazy Horse, Nalan und Bill Callahan & Bonnie „Prince“ Billy.
-
Platz 3: Slayer
Slayer, gegründet 1981, zählten fraglos zu den kompromisslosesten Vertretern des Genres. Alben wie "Reign In Blood" (1986) gelten als Metal-Meilensteine, außerdem gehören Slayer zu den Begründern des Thrash-Metals. Slayer waren gnadenlos - und sind deshalb ganz weit oben in unserer Liste. Inzwischen haben die Kalifornier sich von der Bühne verabschiedet: Am 30. November 2019 spielten sie ihr letztes Konzert.
-
Platz 2: Metallica
Metallica stehen in jeder seriösen Metal-Bestenliste weit oben, das Album "Master Of Puppets" (1986) zählt zu den besten des Genres. Es mag Bands geben, die künstlerisch mehr für das Genre getan haben. Doch Metallica ließen Metal gesellschaftsfähig werden und sind 40 Jahre nach ihrer Gründung nicht mehr aus der Szene wegzudenken.
-
Platz 1: Iron Maiden
Nein, Iron Maiden ist sicher nicht die originellste Metalband dieser Erde. Aber die wichtigste. Musikalisch gibt Maiden die Leitlinie vor, und das seit 46 Jahren. Kommerziell erfolgreich halten sie die Metal-Flagge hoch, ohne jemals ein einziges Zugeständnis an die finanziell potente Radiohör-Masse gemacht zu haben.
-
Iron Maiden
Iron Maiden sind episch, brachial, melodisch und rau - stilprägend für Generationen von Metal-Bands! Erst kürzlich erschien das neue Album "Senjutsu" (Bild, Platz eins in Deutschland). Für 2022 ist zudem wieder eine große Tour geplant, die sie auch in mehrere deutsche Städte führen wird.
-
Anti-Schnarch-Armband verhindert das Schnarchen
Anzeige Sleep Connection Store
-
-
Deep Purple haben inzwischen über 50 Jahre Rockbusiness auf dem Buckel, aber sie wollen und wollen einfach nicht müde werden. Erst im August 2020 schloss die Kultband mit "Whoosh!" eine recht ambitionierte und erneut sehr erfolgreiche Album-Trilogie ab, jetzt kommt schon wieder etwas Neues. Deep Purple haben sich den Spaß eines reinen Cover-Albums gemacht, das sie "Turning To Crime" nennen.
Streich: "Dachte, das ist doch cool für die Jungs"
Mit leicht veränderter Aufstellung und Taktik erspielte sich der SC Freiburg bei Union Berlin ein torloses Unentschieden. Mit dem Punkt wäre der Sport-Club zufriedener gewesen, wenn er in den vergangenen Wochen mehr davon gesammelt hätte. © imago images/Contrast Für Christian Streich sind Keven und Nico Schlotterbeck "immer eine Option". Freiburg erstmals mit beiden Schlotterbeck-Brüdern beim Ex-VereinWenn die Ergebnisse und die Leistungen nicht stimmen, ist Trainer Christian Streich dazu bereit, etwas anderes auszuprobieren, und zwar sowohl beim Personal als auch bei der Taktik.
Auf eine stilistische Linie haben Deep Purple bei der Songauswahl bewusst verzichtet, um sich stattdessen in unterschiedlichste musikalischen Richtungen auszutoben. "7 And 7 Is" klingt genauso laut und rau wie das Original der 60er-Garage-Band Love, den Ray-Charles-Klassiker "Let The Good Times Roll" schmettern die Briten mit pompösem Big-Band-Sound. Daneben gibt es auch Lieder von Bob Dylan, Fleetwood Mac und The Yarbirds, man hört Art Rock, Boogie-Woogie, Swing und Jazz. Eine echte Spaß-Platte, die nichts will und alles kann, vorgetragen von immer noch verdammt guten Musikern.
Das Lumpenpack - Emotions
Sie erfinden sich immer wieder neu, sie werden von Jahr zu Jahr erfolgreicher. Das Lumpenpack waren vor knapp zehn Jahren noch die zwei jungen Sprach-Akrobaten Jonas Frömming und Maximilian Kennel, die damals in der Poetry-Slam-Szene für Furore sorgten und mehrere süddeutsche Meisterschaften gewannen. Ein wenig später traten die beiden dann als Singer/Songwriter auf und räumten einige Kleinkunst-Preise ab. 2020, ein Jahr nach dem ersten Album mit nennenswertem Chart-Erfolg ("Eine herbe Enttäuschung", Platz 14) wurde dann abermals der Reset-Kopf gedrückt: Frömming und Kennel holten sich drei weitere Musiker ins Lumpenpack-Team, das ehemalige Poetry-Slam-Duo ist jetzt eine Rockband.
Mit "Emotions" präsentiert Das Lumpenpack nun sein erstes Album als fünfköpfige Rock-Formation. Gitarre, Bass, Schlagzeug, eingängige Melodien, alles nicht zu hart und recht leicht zu verdauen. Nur die Texte mitten aus der komplexen Gefühlswelt junger Menschen, die fordern den Hörer nach wie vor. So wie in "Einfache Gefühle", einem Kernstück des neuen Albums: bitte frische Luft, bitte überall 5G, bitte veganes Essen und einen Mittelklasse-Wagen zum Einkaufen. "Ich wohne jetzt im Wald, hier gibt's alles, was ich brauch' / Dank der neu geteerten Straße findet Hermes mich jetzt auch." Witzig, unangepasst, smart: Von diesem Lumpenpack wird man, mit oder ohne Rock-Gitarre, sicher noch einiges hören.
Ähnliche Artikel zum Thema
Adele kreiert das Pop-Ereignis des Jahres: Die Musik-Highlights der Woche
Michael Patrick Kelly erzählt wahre Geschichten: Das sind die Musik-Highlights der Woche
Mehr als nur ABBA, ABBA, ABBA: Das sind die Musik-Highlights der Woche
Streich: "Dachte, das ist doch cool für die Jungs" .
Mit leicht veränderter Aufstellung und Taktik erspielte sich der SC Freiburg bei Union Berlin ein torloses Unentschieden. Mit dem Punkt wäre der Sport-Club zufriedener gewesen, wenn er in den vergangenen Wochen mehr davon gesammelt hätte. © imago images/Contrast Für Christian Streich sind Keven und Nico Schlotterbeck "immer eine Option". Freiburg erstmals mit beiden Schlotterbeck-Brüdern beim Ex-VereinWenn die Ergebnisse und die Leistungen nicht stimmen, ist Trainer Christian Streich dazu bereit, etwas anderes auszuprobieren, und zwar sowohl beim Personal als auch bei der Taktik.