5 Dinge, die glückliche Menschen meiden sollten

Estimated read time 3 min read

Auf der Suche nach echtem Glück.

5 Dinge, die glückliche Menschen meiden sollten

Ob jemand glücklich oder unglücklich ist, lässt sich meist an bestimmten Verhaltensweisen ablesen. Hier sind einige Einsichten, die sich von glücklichen Menschen ableiten lassen.

München – Glück ist nicht einfach Zufall. Es hängt auch stark von der Denkweise und den Verhaltensweisen ab. Viele Menschen streben nach Glück, aber diejenigen, die wirklich zufrieden sind, wissen bereits, was sie besser vermeiden sollten.

Laut Psychologie Heute deuten Studien darauf hin, dass Menschen weniger Glück erleben, wenn sie aktiv danach suchen. So gibt es einige Anzeichen, die glückliche Menschen niemals zeigen würden.

1. Sich ununterbrochen mit anderen vergleichen

Wie das Magazin Jolie erklärt, ist der ständige Vergleich mit anderen für glückliche Menschen ein absolutes Tabu. Zufriedene Menschen wissen, dass jeder seinen eigenen Weg geht und vergleichen sich daher nicht ständig mit ihrer Umgebung.

Stattdessen konzentrieren sie sich auf ihre eigenen Ziele und freuen sich sogar über die Erfolge ihrer Freunde. Laut Psychologie Heute führen sie ein Leben in Dankbarkeit für das, was sie bereits haben.

2. Äußere Bestätigung suchen

Glücklich zu sein bedeutet auch, weniger auf das Feedback anderer angewiesen zu sein. Wer mit sich selbst im Reinen ist, kennt seine Stärken und Schwächen und benötigt wenig Rückmeldung von außen. Sie vertrauen auf ihre eigenen Fähigkeiten und lassen sich nicht so leicht durch Meinungen anderer beeinflussen. Diese innere Stärke ist ein wichtiger Faktor für dauerhaftes Glück.

3. Angst vor der Zukunft haben

Wer glücklich ist, lebt meist mehr im Hier und Jetzt und lässt sich weniger von negativen Zukunftsgedanken beeinflussen. Statt Panik zu schieben, erkennen sie, dass nicht alles in ihrer Kontrolle liegt und richten ihre Aufmerksamkeit auf das, was sie tatsächlich beeinflussen können. Wie Psychologie Heute anmerkt, entfernen zufriedene Menschen den Druck, ständig glücklich sein zu müssen, und machen sich weniger Sorgen.

4. Zeit mit Negativen verbringen

Um glücklicher zu sein, ist es wichtig, das richtige Umfeld zu wählen. Glückliche Menschen meiden den Umgang mit Pessimisten, da deren Negativeinstellung oft ansteckend ist und Energie raubt. Sie wählen ihre Umgebung weise aus, denn laut Apotheken Umschau stärken gute Beziehungen unser Glück und Gesundheit – die Wahl des sozialen Kreises ist also entscheidend.

5. Über kleine Dinge nörgeln

Der letzte Punkt bezieht sich darauf, wie man mit alltäglichen Herausforderungen umgeht. Auch glückliche Menschen haben mal einen schlechten Tag, aber sie reagieren darauf anders. Sie versuchen, sich auf die positiven Seiten der Dinge zu konzentrieren, anstatt sich über Kleinigkeiten zu ärgern. So können sie das Gute in jeder Situation erkennen und aus Schwierigkeiten lernen. Diese Einstellung hilft ihnen, ihre Laune zu halten und schneller über negative Dinge hinwegzukommen. (jbr)

Related Posts: