5 Verhaltensweisen, die glückliche Menschen vermeiden

Estimated read time 2 min read

Glück finden: Diese 5 Verhaltensweisen besser vermeiden

Ohne Zweifel träumen viele von einem glücklichen Leben. Paradoxerweise finden diejenigen, die das Glück aktiv suchen, oft weniger davon, so zeigen Forschungen. Zufriedenheit kommt gewöhnlich dann, wenn man sie nicht geplant verfolgt. Stattdessen haben glückliche Menschen ein Gespür dafür, welche schlechten Gewohnheiten besser zu vermeiden sind.

Damit du auch zu den Ausgeglichenen gehörst, haben wir hier fünf Verhaltensweisen, die glückliche Menschen konsequent meiden:

1. Sich ständig mit anderen vergleichen

Laut der Zeitschrift Jolie gilt der Vergleich mit anderen als Tabu bei zufriedenen Menschen. Sie wissen, dass jeder seine eigene Reise hat und nutzen ihre Energie, um eigene Ziele zu verfolgen. Gleichzeitig haben sie Freude an den Erfolgen anderer und entwickeln Dankbarkeit für das, was sie bereits erreicht haben.

2. Die Zustimmung anderer brauchen

Zufriedene Menschen sind unabhängig von den Meinungen anderer. Sie kennen ihre Stärken sowie Schwächen und benötigen keine Bestätigung von außen. Seien die Rückmeldungen lobend oder kritischer Natur – sie berühren sie kaum. Diese innere Stabilität ist ein zentraler Baustein für echte Zufriedenheit im Leben.

3. Angst vor der Zukunft haben

Geborene Optimisten leben weitgehend im Hier und Jetzt und lassen sich nicht so schnell durch negative Gedanken über die Zukunft aus der Bahn werfen. Sie wissen, dass nicht alles im Leben steuerbar ist und lenken ihre Bemühungen lieber auf aquello, was sie aktiv verändern können. So besagt Psychologie Heute, dass solche Menschen sich vom Druck befreien, ständig glücklich sein zu müssen.

4. Zu viel Zeit mit Negativdenkern verbringen

Die Auswahl der Freunde ist entscheidend für dein Wohlbefinden. Zufriedene Menschen meiden toxische Beziehungen zu Pessimisten, da die ständige Negativität einem die Energie raubt. Wie die Apotheken Umschau sagt, bringen gute Beziehungen nicht nur Zufriedenheit, sondern fördern auch die Gesundheit.

5. Über Kleinigkeiten jammern

Jeder hat mal einen schlechten Tag. Ausgeglichenen Menschen gelingt es jedoch, die positiven Seiten der Dinge zu sehen und nicht an Belanglosigkeiten zu festzuhalten. Sie lernen, aus jeder Situation etwas mitzunehmen und ihre gute Laune aufrecht zu erhalten..Msgstr „Schlechte Laune aus kleinen Ärgernissen? Nicht mit ihnen!“

Insgesamt zeigt sich: Wer ein glückliches Leben führen möchte, sollte unbedingt an seinen Verhaltensweisen arbeiten. Die Haltung ist entscheidend, und mit den richtigen Gewohnheiten wirst auch du zufriedener sein.

Quellen: Jolie, Psychologie Heute, Apotheken Umschau

Related Posts: