Was ist ein Menschenversteher?
Menschenversteher, oder wie man es auch nennt, ‚People Pleaser‘, sind Leute, die alles tun, um anderen zu gefallen. Um das zu erreichen, fallen sie oft in Muster, die nicht immer gesund sind. Es könnte den Anschein haben, dass mit solchen Menschen alles entspannt ist, aber der Schein trügt.
Ein altes Sprichwort bringt es auf den Punkt: ‚Es kann einem nicht recht getan werden.‘ Leute, die versuchen, es jedem recht zu machen, riskieren oft, sich und die Menschen um sie herum unglücklich zu machen. Wenn du dich ebenfalls in diesem Verhalten erkennst, könntest du an diesen Punkten festhängen.
#1 Konflikte meiden und zurückziehen
Zurückhaltung anstatt Konflikte lösen
Für einen Menschenversteher sind Konflikte wie ein Albtraum. Sie möchten in der Regel schlichtweg vermeiden, dass solche Probleme aufkommen. Oft ziehen sie sich still zurück und hoffen, dass alles von allein regelt. Leider passiert in den meisten Fällen nichts und stattdessen sorgt ihre Distanz dafür, dass andere verwirrt und verletzt sind. Das Schweigen kann sogar Beziehungen belasten, die durch ein klärendes Gespräch sicherer geworden wären.
#2 Klärungsversuche immer wieder hinauszögern
Immer den späteren Zeitpunkt in Aussicht
Ein weiteres typisches Verhalten ist das Hinauszögern von Gesprächen, weil die Menschenversteher nicht direkt sagen wollen, was los ist. Das kann einfach zu Missverständnissen führen, die, wie etwa beim Dating, eskalieren, wenn die andere Person merkt, dass etwas nicht stimmt. Deine zögerliche Art kann schließlich mehr Verletzung schaffen, als wenn du gleich ehrlich bist.
#3 Kompromisse für alle, jedoch 방에 результате
Perfekte Lösungen finden, die niemand zufriedenstellen
Wenn verschiedene Menschen unterschiedliche Erwartungen an einen Menschenversteher haben, ist das oft der Beginn von Schwierigkeiten. Um niemanden zu enttäuschen, versuchen sie, jedem gerecht zu werden. Doch das führt oft dazu, dass am Ende niemand zufrieden ist. Anstatt eine ehrliche Entscheidung zu treffen, werden oftmals Lösungen konstruiert, die am Ende eher frustrierend ausfallen.
#4 Ja sagen, obwohl du ein Nein meinst
Die Unsicherheit, Nein zu sagen
Es fällt schwer, Einladungen abzulehnen, weil man fürchtet, den anderen enttäuschen zu können. Und so sagt man oft „Ja“ zu Dingen, die einem gar nicht gefallen oder für die man keine Energie hat. Leider merkt das Umfeld häufig, wenn man nicht wirklich hinter seinen Zusagen steht und das kann ebenfalls zu Missverständnissen und Schuldgefühlen führen.
#5 Oberflächliche Harmonie erzeugen
Die Scheu vor intensiven Gesprächen
Um ernsthafte Konflikte zu vermeiden, neigen Menschenversteher dazu, hitzige Diskussionen zu meiden. Das möchten sie gut meine, aber manchmal wird dadurch der persönliche Ausdruck der Mitmenschen unterminiert. Die Menschen um einen herum fühlen sich vielleicht nicht respektiert, weil ihre Anliegen nicht ernst genommen werden.
Fazit: Du kannst es nicht allen recht machen
Menschenversteher handeln aus einem ausgeprägten Wunsch heraus, niemandem weh zu tun. In der vermeintlichen Freundlichkeit liegt allerdings die Gefahr, dass wichtige Gespräche nicht stattfinden. Echte Fürsorge kann ja auch beinhalten, kurzzeitig unangenehm zu sein und sich klar auszudrücken. Um glücklich zu sein, gilt es manchmal auch, den Mut zu haben, für alles selbst aufzukommen – auch beim eigenen Wohlergehen.
Video ansehen: Wähle eine Tür und erfahre, wie du Entscheidungen triffst.
