Blutdruck bei Senioren: Idealwerte im Alter von 70 Jahren

Estimated read time 2 min read

Die Gesundheit im Ruhestand bewahren

Blutdruck bei Senioren: Idealwerte im Alter von 70 Jahren

Wusstest du, dass Bluthochdruck eine der Hauptursachen für Herzkrankheiten ist? Besonders ältere Menschen sind davon betroffen, und was viele nicht wissen: Mit dem Alter steigen die Werte, die als „normal“ gelten. Darauf sollte man achten!

In Deutschland leiden viele Senioren an Bluthochdruck, der vor allem in der Rente als kritisches Gesundheitsrisiko betrachtet wird. Ein Blick auf eine Tabelle liefert viele Infos, um zu verstehen, wo der systolische und diastolische Blutdruck für einen 70-Jährigen liegen sollte.

Werte im Alter: Ärztin erklärt, warum Blutdruck steigt

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie erklärt, dass ein normaler Blutdruck für Erwachsene in der Regel zwischen 120 und 129 systolischen Werten liegt, während die diastolischen Werte zwischen 80 und 84 liegen. Doch das Alter spielt eine entscheidende Rolle! Die Elastizität der Arterien geht mit der Zeit verloren, und das führt dazu, dass der Blutdruck ansteigt, wie die Medizinerin Marlena Stasik auf praktischarzt.de erklärt.

Diese Zahlen gelten vor allem für junge Erwachsene. Bei älteren Menschen können die Normwerte ganz anders aussehen. Zudem gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen; im Allgemeinen haben Männer tendenziell höhere Blutdruckwerte, während diese Unterschiede zunächst abnehmen und im Alter von etwa 50 Jahren fast verschwinden können.

Blutdruckwerte für Senioren: Was ist normal?

Hier ist eine Tabelle, die zeigt, welche Blutdruckwerte typischerweise für Frauen und Männer im Seniorenalter normal sind:

Frauen durchschnittlich … Männer durchschnittlich …
50 bis 59 Jahre: 143 / 86 50 bis 59 Jahre: 143 / 89
60 bis 69 Jahre: 153 / 86 60 bis 69 Jahre: 150 / 88
70 bis 79 Jahre: 155 / 83 70 bis 79 Jahre: 153 / 83

Wie 24vita.de berichtet, sollten Senioren über 80 Jahre zudem im Auge behalten, dass der systolische Blutdruck nicht über 160 mmHg steigen sollte. Manchmal lohnt es sich auch, bei Werten zwischen 140 und 159 über eine Tabletteneinnahme nachzudenken. Aber dann unbedingt mit dem Arzt sprechen!

Professionelle Blutdruckmessung: Fehler vermeiden

Bei Verdacht auf Bluthochdruck sollte man immer den Arzt konsultieren. Der kann dir zeigen, wie man richtig misst, denn oft führen falsche Geräte oder Techniken zu ungenauen Ergebnissen und damit zu einer falschen Behandlung!

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keinen Arztbesuch. Bei gesundheitlichen Fragen solltest du immer einen Spezialisten konsultieren.

Related Posts: