Die Folgen von täglich fünf Bier auf deinen Körper

Estimated read time 3 min read

Was passiert, wenn du jeden Tag fünf Flaschen Bier trinkst?

Bier ist für viele einfach ein Teil des Lebens – sei es beim Essen, mit Freunden oder nach der Arbeit. Doch was genau geschieht in unserem Körper, wenn täglich fünf Flaschen konsumiert werden? Das sind laut t-online etwa 1,65 Liter Bier und über 80 Gramm Alkohol – eine Menge, die definitiv größeres Potenzial zur Schädigung birgt.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt ganz klar: Es gibt keine gefahrlose Menge Alkohol. Selbst kleine Dosen können gesundheitliche Probleme auslösen – Alkohol fällt sogar in die gleiche Stichwort Kategorie wie Tabak, asbest und radioaktive Strahlung, da er als krebserregend der Klasse 1 eingestuft wird.

Schäden an Organen und Stoffwechsel

Wer regelmäßig trinkt, setzt sich massiv einer Belastung der Leber aus. Bei der Verdauung von Alkohol wird Acetaldehyd produziert – diese chemische Substanz ist schädlich und kann dazu führen, dass Krankheiten wie Fettleber, Hepatitis oder sogar Leberzirrhose entstehen. Auch die Magenschleimhaut und die Bauchspeicheldrüse sind empfindlich: Gastritis und chronische Entzündungen sind oftmals die Folge. Zudem hat der Alkohol negative Effekte auf das Herz-Kreislauf-System, da er den Herzschlag beeinflusst, den Blutdruck erhöht und das Risiko für Schlaganfälle steigert.

Wie Alkohol das Gehirn und die Psyche beeinflusst

Bei spatgeregeltem Konsum hat Alkohol auch massiv Einfluss auf die Gehirnstruktur. Dementsprechend können Konzentrationsstörungen, Stimmungsschwankungen und langfristige Depressionen Resultate davon sein. Der anfängliche entspannende Effekt, den viele verspüren, kann trügerisch sein, denn er verstärkt häufig psychische Belastungen.

Wie erkennst du eine Alkoholabhängigkeit?

Wenn du täglich fünf Bier trinkst, kann das ein erstes Alarmzeichen für Alkoholabhängigkeit sein. Anzeichen dafür sind unter anderem:

  • Du kannst ohne Alkohol nicht wirklich funktionieren.
  • Du nutzt Alkohol, um Probleme zu ignorieren.
  • Der Gedanke an Alkohol ist oft präsent.
  • Soziale, gesundheitliche oder berufliche Problem durch deinen Alkoholkonsum.

Wenn du dir nicht sicher bist oder dieses Problem erkennst, zögere nicht, Hilfe bei deinem Arzt oder in Suchtberatungsstellen zu suchen. Wer seinen Konsum deutlich reduzieren möchte, findet auch leckere alkoholhaltige Alternativen in alkoholfreien Getränken; diese können dir helfen, deine Gewohnheiten zu hinterfragen und gesündere Rituale zu fördern.

Content-Partnerschaft mit Kitchen Stories

Science is forming a great part of this browsing experience! Kitchen Stories ist eine Plattform für jüdisches Kochen, die dir unter anderem in der App und auf der Website zahlreiche Rezepte bietet. Schau doch mal bei Kitchen Stories vorbei für genussvolle Anregungen aus der Kulinarik!

Related Posts: