Ein Hype vergeht: Warum Dubai-Schokolade nicht mehr gefragt ist

Estimated read time 3 min read

Ein Hype vergeht: Warum Dubai-Schokolade nicht mehr gefragt ist

Wer hätte gedacht, dass Dubai-Schokolade einmal so beliebt sein würde? Letztes Jahr war sie in aller Munde und dominierte nicht nur die sozialen Netzwerke, sondern auch die Regale in den Supermärkten. Dazu gab es immer mehr Produkte: Dubai-Eis, Pizza und sogar Bratwürste schauten um die Ecke. Doch jetzt? Der einmal glänzende Trend verliert seinen Glanz und die Nachfrage sinkt rasch. Ist es möglich, dass wir es mit der Dubai-Schokolade übertrieben haben?

Noch vor wenigen Monaten war die Dubai-Schokolade gefragt, doch mittlerweile scheint der Hype ziemlich abzuflauen. Einer der Hauptgründe ist die Marktübersättigung. Nachdem durch TikTok und andere soziale Medien der Hype begonnen hatte, sprangen enorme Hersteller wie Lindt und auch Discounter wie Aldi auf den Zug auf.

Der steileFall: Vom Hype zur Marktübersättigung

Die Vielzahl an „Dubai“-Produkten – von zuckerhaltigen Leckereien bis zu herzhaften Artikeln – verwirrte die Konsumenten und führte vielerorts zur Marktüberflutung. Daneben gab es auch rechtliche Probleme, etwa ein Gerichtsverfahren gegen Aldi, die mehr Unsicherheit unter Händlern und Herstellern schürten. Daraufhin fingen viele Käufer an, den ganzen Trend als überzogen zu empfinden. Manche haben es gar nie probiert und wollen trotzdem nicht viel Geld dafür ausgeben? Wie wäre es mit einem Selbstversuch? Man kann Dubai-Schokolade zuhause ganz easy nachmachen!

Chocolatier Benedict Weiß, der in Ravensburg und Friedrichshafen die Weber & Weiß Konfiserien leitet, feierte zunächst große Erfolge mit seinen Dubai-Schokoladenprodukten. Doch selbst er musste ein drastisches Nachlassen der Nachfrage feststellen. „Man hat es einfach übertrieben“, so äußerte er selbst und spricht die Überflutung des Marktes an. „Für den Sommer plane ich, mehr Eis zu machen, da Schokolade ohnehin eher in den Winter gehört.“

Doch was war der Grund für den einstigen Erfolg der Dubai-Schokolade? Eine Untersuchung des Augsburger Instituts für Generationenforschung lieferte interessante Erklärungen. Der Aufschwung lässt sich durch psychologische Phänomene wie Anchoring und den Bandwagon-Effekt erklären. Beim Anchoring orientieren sich die Konsumenten an einem bestimmten Referenzpunkt – in diesem Fall dem luxuriösen Ibiza-Image.

Der Bandwagon-Effekt – oder einfach gesagt der Effekt der Mitläufer –, beschreibt, wie Menschen dazu neigen, Trends zu folgen, wenn sie sehen, dass sie populär sind. Diese Gedankengänge haben dazu beigetragen, dass die Dubai-Schokolade plötzlich ein Must-have geworden ist.

Die Geschichte rund um Dubai-Schokolade zeigt, wie schnell Trends sich in der Konsumwelt wandeln können. Was gestern noch en vogue war, wird heute schnell vergessen. Hersteller sollten diese Lektion beherzigen: Trends können kurzfristig große Verkaufsmöglichkeiten bieten, bringen aber auch große Risiken mit sich. Den Konsumenten darf nicht entgehen, wie ansteckend solche psychologischen Mechanismen sind. Am Ende werden Qualität und Innovation siegen – nicht kurzfristige Begeisterung. Ein Test von Stiftung Warentest zur Qualität von Schokolade lieferte ernüchternde Ergebnisse.

Related Posts: