Gemütlichkeit aus Dänemark: Fünf Tipps für ein hyggeliges Winterzimmer
Mit dem Einbruch der kalten Monate kommen die kürzeren Tage und wir wünschen uns oft nichts sehnlicher, als Geborgenheit und Wärme. Während wir hier in Deutschland über das triste Winterwetter klagen, haben die Dänen längst das Geheimnis für Wohlgefühl in dieser Jahreszeit entdeckt: Hygge. Dieser Begriff, der nahezu wie „Hüggelig“ ausgesprochen wird, umschreibt ein Lebensgefühl, das von Wärme, Ruhe und Zufriedenheit geprägt ist.
Doch Hygge ist nicht nur ein Trend für die Wohnungsgestaltung – es ist eine Lebensphilosophie, die den Alltag mit Glück und Gemütlichkeit anreichert. Dabei spielen Achtsamkeit, Tempo drosseln und mehr Freude an den kleinen Dingen des Lebens eine zentrale Rolle. Kein Wunder, dass dieser Bewegung aus Skandinavien kommt, wo viele Menschen als die glücklichsten der Welt gelten.
Natürliche Materialien für ein warmes Zuhause
Der Schlüssel zu einem gemütlichen Heim liegt in der Auswahl der richtigen Materialien. Denk an rustikale Möbel und natürliche Elemente, die ein behagliches Gefühl verbreiten. Laut focus.de spielt Holz dabei eine besonders wichtige Rolle. Denn dieses Material passt sich der Körperform an und ist sowohl schön als auch bequem für das Sitzen, erklärt der dänische Designexperte Nille Juul-Sørensen.
Zu den Holzmöbeln passen zudem warme Textilien wie kuschelige Wollteppiche, die einladend weich sind und die Sinne ansprechen. Auch Sisalkörbe oder andere natürliche Materialien verstärken die hyggelige Stimmung und verleihen deinem Zuhause Authentizität.
Warmes Licht für eine entspannte Atmosphäre
Leuchtende Kerzen sind das Herzstück jeder hygge Einrichtung. Sie sorgen für ein angenehmes Raumgefühl, egal ob als Kerzenständer, Dekoration oder einfache Teelichter, so focus.de. Verzichte dabei auf Duftkerzen, da deren Gerüche von den Dänen als unnatürlich empfunden werden.
Zusätzlich schaffen Lichterketten und Lampen mit weichen Schirmen eine ruhige Lichtatmosphäre, die gleich zum Entspannen einlädt. Wählen Sie dafür warme Lichtquellen (ca. 3000 Kelvin), die das sanfte Licht des Sonnenuntergangs nachahmen, was für Ruhe und Wohlbefinden sorgt, laut swr.de.
Farbauswahl in natürlichen Tönen
Die Dänen setzen bei der Farbgestaltung auf Zurückhaltung und Natürlichkeit. Halte die Farben in deinem hyggeligen Zuhause einfach und konzentriere dich auf Töne wie Weiß, Schwarz, Grau, Braun, Grün und Blau. Pastellfarben und helle Schattierungen untermalen den hyggeligen Charme, betont focus.de.
Farbe wie Ocker, Rostrot, Senfgelb oder Waldgrün schmiegen sich harmonisch in eine natürliche Umgebung ein. Kombiniere sie mit Materialien wie Holz, Leinen oder Wolle, und schaffe so ein behagliches Ambiente, wie swr.de hervorhebt.
Kuschelige Textilien für ein Wohlgefühl
Verschiedene Stoffarten tragen erheblich zu deinem Wohlbefinden bei. Kombiniere unterschiedliche Materialeigenschaften: weiche Decken, flauschige Kissen, glatte Keramiken und rustikales Holz, empfiehlt swr.de. Diese vielfältigen Texturen sprechen viele Sinne an und fördern ein emotionales Wohlgefühl.
Kuscheldecken und -kissen lassen sich perfekt auf den Sitzmöbeln verteilen, um sogar Gästen ein wohliges Gefühl zu vermitteln. Hier zählt nicht nur die Beschaffenheit der Stoffe, sondern auch, was dir gefällt und deine Sinne anspricht, fügt focus.de hinzu.
Gemütliche Rituale pflegen
Zu einem entspannten Abend gehört definitiv eine heiße Tasse Kaffee oder Tee – ein schönes Teeservice oder Kaffeeset mit ästhetischen Tassen ist daher unverzichtbar in einem hyggeligen Zuhause, empfiehlt focus.de. Die Wertschätzung dieser kleinen Genussmomente ist ein wesentlicher Bestandteil der Hygge-Philosophie.
(Quellen: t-online.de, focus.de, swr.de, eigene Recherche)
