Kardiologin: Diese versteckten Risiken gefährden Ihr Herz

Estimated read time 3 min read

Verborgene Risiken für das Herz

  • Versteckte Herzerkrankungen werden oft lange ignoriert, bis es zu spät ist
  • Renommierte Expertin schildert, worauf Sie Acht geben sollten
  • Scheinbar normale Werte können trügerisch sein

Wussten Sie, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland die häufigste Todesursache sind? Aber unternehmen Sie auch tatsächlich etwas dagegen? Viele denken, dass alles in Ordnung ist, bis plötzlich schlimme Symptome aufkommen. Herzinfarkt, Bluthochdruck, die Liste ist lang.

Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher, eine erfahrene Kardiologin, betont: „Viele wissen gar nicht, wie es um ihr Herz steht – doch dieses Wissen könnte lebenswichtig sein.“ In der neuen Gesundheitsserie „Herz-Doc“ erklärt die Chefärztin am Marien-Hospital Wesel, welche Symptome alarmierend sind und welche Risikofaktoren schwerwiegende Herzkrankheiten begünstigen.

Alarmzeichen und Risikofaktoren

  • Auf die Symptome achten: Lena hat Herzrasen, aber ihr Herz ist nicht schuld daran.
  • Risikosituation: Michael hatte Glück, dass ihm ein Zufall half – er ignorierte seine frühen Symptome.
  • Prävention: Kardiologen verraten, was gegen Bluthochdruck hilft.
  • Diagnose: Diese Risikowerte sollten Sie im Auge behalten.
  • Bewegung: So besiegen Sie einen hohen Blutdruck mit Sport!

Wichtige Werte für ein gesundes Herz

Das Herz ist ein kraftvolles Organ, das täglich etwa 7.000 Liter Blut durch den Körper pumpt. „Es schlägt über 100.000 Mal am Tag und versorgt uns mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff“, erklärt die Kardiologin. Um dieses unglaubliche Organ zu unterstützen, sollten wir einige zentrale Werte kennen.

  • Blutdruck: Hoher Blutdruck kann das Herz schädigen. „Optimale Werte sollten unter 130/80 mmHg liegen“, betont Tiefenbacher. Höhere Werte, besonders über 140/90, sind alarmierend und sollten regelmäßig kontrolliert werden. Aber keine Panik, wenn die Werte mal höher sind – wichtig ist eine genaue Überprüfung durch den Arzt.
  • Herzfrequenz: Ein Ruhepuls von 60 bis 80 Schlägen pro Minute ist optimal. Permanenter hoher Puls weist auf Stress oder Überlastung hin.
  • Cholesterin: Hohe Cholesterinwerte erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten. „Ein hoher LDL-Wert kann Ablagerungen in den Arterien begünstigen“, erläutert die Expertin.
  • Genetik: Familäre Vorbelastung ist ein bedeutender Risikofaktor. „Wenn in der Familie viele früh Herzprobleme haben, sollten Sie regelmäßig Ihren eigenen Herzstatus prüfen lassen“, so die Ärztin.

Worauf man besonders achten sollte

Zur Aufrechterhaltung eines gesunden Herzens ist Selbstkontrolle am wichtigsten: „Sie sollten Ihre Werte kennen. Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker gehören dazu“, rät Prof. Tiefenbacher. Eine Herzcheck-Untersuchung, die viele Krankenkassen ab 30 Jahren bezahlen, ist sinnvoll. Doch selbst normale Werte garantieren nicht immer ein gesundes Herz. Schleichende Risikofaktoren sind oft nicht sofort erkennbar.

  • Stress: Langfristiger Stress lässt das Herz auf Hochtouren laufen. „Stress ist gefährlich und kann ernsthafte Probleme wie Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen auslösen“, erläutert die Kardiologin.
  • Rauchen: Nikotinkonsum bleibt einer der gefährlichsten Belastungen für die Herzgesundheit. Selbst nach einem Herzproblem ist es schwierig, mit dem Rauchen aufzuhören, aber die Risiken steigen damit enorm.
  • Bewegungsmangel: Das Herz ist ein Muskel, der durch Bewegung stärker wird. Bereits täglich 30 Minuten moderate Bewegung können viel bewirken.
  • Ungesunde Ernährung: Übergewicht und falsche Ernährung sind weitere problematische Faktoren. Zu viel Salz und Fett gefährden die Gefäße und erhöhen den Blutdruck.

Das lernt man: Je früher Sie auf Ihr Herz achten, desto geringer das Risiko für ernsthafte Probleme – mit kleinen Änderungen im Alltag können Sie Großes erreichen. Im nächsten Teil unserer Serie zeigt die Kardiologin, wie einfache Tipps helfen können, das Herz zu stärken und so zu einem gesunden Leben zu gelangen.

200450_1325_200450_cover.jpg
Bild zur Nachrichtenübersicht.

#10 Karl Lauterbach über ein Leben als Herzchirurg – und das wirksamste Superfood

Meine schwerste Entscheidung

Related Posts: