In unserer Umgebung gibt es Menschen mit einer einzigartigen Energie. Ihre Präsenz gibt uns ein Gefühl von Verständnis, Annahme und Wertschätzung. Mit ihnen fühlen wir uns wie wir selbst, einfach wohl in unserer Haut. Aber was macht sie eigentlich so besonders? Oft liegt die Antwort in den Verhaltensweisen, die sie vermeiden.
Hier sind sieben Dinge, die man bei diesen Menschen nicht erleben wird:
#1 Gespräche werden nicht zu Wettkämpfen
Es gibt nichts Schlimmeres als Unterhaltung, die wie ein Tischtennisturnier wirkt. Wenn du sprichst, wirst du oft abrupt unterbrochen, während jemand anderes seine Geschichte erzählen will. Menschen mit einem respektvollen Umgang erwarten diesen Drang nicht. Sie hören aktiv zu und lassen den Gesprächspartner erst zu Ende erzählen, bevor sie sich selbst einbringen. Selbst wenn sie etwas einfällt, halten sie inne und warten auf den passenden Moment.
#2 Gefühle dürfen nicht bewertet werden
Sprüche wie „Das ist doch nicht schlimm“ oder „Du übertreibst“ wirst du von ihnen nie hören. Sie lassen dir Raum für all deine Gefühle, egal wie gerechtfertigt du sie findest. Auch wenn andere deinen Grund für Traurigkeit nicht verstehen, wissen sie: Deine Emotionen sind bedeutend und es gibt keine kleinen oder großen Auslöser.
#3 Vertraulichkeiten bleiben im Raum
Wenn du ihnen etwas im Vertrauen erzählst, kannst du sicher sein, dass diese Informationen nicht weitergetragen werden. Sie verwenden persönliche Einblicke weder für Klatsch noch für „Inside”-Geschichten. Ob es um deine Sorgen, berufliche Pläne oder Beziehungsprobleme geht – sie bewahren dein Vertrauen und behandeln deine Geheimnisse mit dem nötigen Respekt.
#4 Ratschläge gibt es nur auf Nachfrage
Es gibt Menschen, die stürzen sich sofort ins „Problem-Lösen“. Nicht so bei den, die uns gut tun. Diese fragen vorher: „Möchtest du einen Rat oder soll ich einfach nur zuhören?“ Das zeigt, dass sie verstehen, dass nicht jede Erzählung auf Hilfe abzielt und respektieren alles in deinem Tempo.
Video: Lachen fördert die Bindungen
Schau dir das Video an: Klopf, klopf! Witze für jede Gelegenheit.
Insbesondere in den engen Beziehungen tut gemeinsames Lachen gut. Es stärkt unsere Verbundenheit.Wann habt ihr das letzte Mal über deine Lieblingswitze gelacht, bis euch der Bauch wehtat?
#5 Vergleiche gibt es nicht
Niemand mag unnötige Vergleiche. Aussagen wie „Das ist ja wie bei mir…” oder „Schau mal, anderen geht’s noch schlimmer“ fügen niemandem gut. Solche Menschen respektieren deine Situation sowie deine Gefühle. Ihr Fokus liegt gänzlich auf deiner Sichtweise.
#6 Ihre Hilfe stehlen den Starbucks
Wahre Respektspersonen brauchen nicht immer im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen. Wenn du von etwas erzählst oder einen Erfolg mitteilst, setzen sie ihren Stolz nicht ins Spiel. Sie geben dir die Zeit und Freiraum, deine Erlebnisse zu teilen und freuen sich mit dir – ohne es relativierend zu behandeln.
#7 Ein einfaches „Nein“ wird akzeptiert
Wenn du absagen musst, lässt dir keiner ihre Zeit. „Nein” ist völlig in Ordnung, umgeht endlosschleifen von Überredungsversuchen. Für sie beruhigt sich alles im einfachen Sauber Ach!
Respekt zeigt sich in den kleinen Details, wie aktives Zuhören und die Wertschätzung der persönlichen Grenzen. Jeder Mensch kann lernen, weniger Urteilen zu fällen und Empathie zu zeigen. Besinne dich einfach, beim nächsten Gespräch kurz innezuhalten, fokussiert zuzuhören und die Gefühle deiner Gesprächspartner uneingeschränkt respektieren.
